Weltmeisterschaft

  • Staffel mixed 2x6km + 2x7,5km
    03.03.2016 15:30
  • 1
    Frankreich
    Frankreich
    1:14:01.00h
  • 2
    Deutschland
    Deutschland
    +4.30s
  • 3
    Norwegen
    Norwegen
    +14.40s
  • 1
    Frankreich
    Frankreich
  • 2
    Deutschland
    Deutschland
  • 3
    Norwegen
    Norwegen
  • 4
    Ukraine
    Ukraine
  • 5
    Österreich
    Österreich
  • 6
    Tschechien
    Tschechien
  • 7
    Russland
    Russland
  • 8
    Italien
    Italien
  • 9
    Belarus
    Belarus
  • 10
    USA
    USA
  • 11
    Kanada
    Kanada
  • 12
    Schweden
    Schweden
  • 13
    Slowenien
    Slowenien
  • 14
    Schweiz
    Schweiz
  • 15
    Kasachstan
    Kasachstan
  • 16
    Bulgarien
    Bulgarien
  • 17
    Slowakei
    Slowakei
  • 18
    Finnland
    Finnland
  • 19
    Japan
    Japan
  • 20
    Polen
    Polen
  • 21
    Estland
    Estland
  • 22
    Rumänien
    Rumänien
  • 23
    Litauen
    Litauen
  • 24
    Südkorea
    Südkorea
  • 25
    Lettland
    Lettland
17:05
Bis Samstag!
Damit beenden wir die Berichterstattung von der Mixed-Staffel bei der Biathlon-WM in Oslo. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Am Samstag geht es weiter, dann steht für Damen und Herren der Sprint auf dem Programm. Wir sind dann natürlich wieder live zur Stelle. Bis dahin!
17:03
DSV-Skijäger gut in Form
Nach verhaltenem Beginn von Franziska Preuss, die sich dann aber steigerte und als Vierte übergab, bewegte sich die DSV-Staffel über das gesamte weitere Rennen unter den besten vier Mannschaften und lief stetig an der Spitze mit. Damit stellte die Deutschen eine sehr gute Form unter Beweis und legten einen gelungen WM-Auftakt hin. Mit Silber zeigte man sich äusserst zufrieden. In den kommenden Tagen aber darf da gern noch mehr kommen.
17:00
Weger patzt am Schiessstand
Für die Schweiz hielten die Gasparin-Schwestern die Hoffnungen einigermassen am Leben. Als Benjamin Weger dann aber einmal kreiseln musste, warf das die Eidgenossen aussichtslos zurück. Da konnte Serafin Wiestner nichts mehr korrigieren.
16:57
Drei starke Athleten reichten nicht
Ein grandioses Schiessergebnis lieferte Weissrussland mit nur einem Nachlader ab. Nicht viel schlechter waren die Österreicher, die insgesamt drei Extrapatronen benötigten. Allerdings war insbesondere Dunja Zdouc in der Loipe nicht stark genug. 80 Sekunden Rückstand bekam die ÖSV-Startläuferin aufgebrummt, was die anderen Drei trotz guter Leistungen nicht kompensieren konnten.
16:53
Überragender Auftakt der WM
Mit einen hochklassiger Mixed-Staffel wurde der Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oslo gemacht. Bereits als noch die zweiten Damen unterwegs waren, kristallisierte sich ein Vierkampf um die Medaillen heraus. Über mehr als die Hälfte der Gesamtdistanz liefen Frankreich, Deutschland, Norwegen und die Ukraine mit minimalen Abständen an der Spitze. Als erster musste Dmytro Pidruchnyi vor allem läuferisch die Waffen strecken, womit der Ukraine der undankbare vierte Platz blieb. Tarjei Bø vergab die norwegischen Titelchancen beim ersten Schiessen, wo er dreimal nachladen musste. So blieben nur noch Martin Fourcade und Simon Schempp, die sich bis fast ganz zum Schluss bekämpften.
16:48
Platz fünf für den ÖSV
Dominik Landertinger darf sich über ein sehr starkes Rennen freuen. Mehr als Rang fünf aber war nicht mehr drin für den österreichischen Schlussläufer. Serafin Wiestner bringt die Schweizer Staffel als 14. ins Ziel.
16:44
Gold für Frankreich!
Martin Fourcade lässt es nicht auf den Zielspurt ankommen. Kurz vor dem Ziel gelingt es dem 27-Jährigen, seinen Konkurrenten abzuschütteln. Frankreich holt den ersten Titel bei dieser Biathlon-WM! Vier Sekunden dahinter läuft Simon Schempp die deutsche Staffel auf den silbernen Rang. Tarjei Bø hat am Ende den Fuss vom Gas genommen, läuft mit 14 Sekunden Rückstand zu einem ungefährdeten dritten Platz.
16:43
Zielsprint?
Es kommt auf den Zielspurt an. Fourcade oder Schempp! Nein! Der Franzose tritt noch einmal an und bricht den Widerstand des Deutschen.
16:41
Zweikampf um den Titel
An der Spitze kämpfen Frankreich und Deutschland um Gold. Tarjei Bø liegt inzwischen zehn Sekunden zurück. Das dürfte nicht mehr reichen. Norwegen wird mit Bronze zufrieden sein müssen.
16:40
Landertinger schiesst blitzsauber
Dominik Landertinger arbeitet am Schiessstand tadellos und schiebt sich auf Rang fünf nach vorn. Mehr aber wird nicht drin sein, der Abstand nach vorn ist mit über einer Minute zu gross. Serafin Wiestner muss zu einer Extrapatrone greifen und bleibt 15.
16:38
Das letzte Schiessen
Jetzt gilt's! Martin Fourcade beginnt. Simon Schempp zieht nach. Beide müssen einmal nachladen und gehen nahezu zeitgleich auf die Schlussrunde. Tarjei Bø schiesst sehr stark, steuert alle fünf Projektile ins Ziel und holt weiter auf. Sieben Sekunden fehlen dem Norweger noch. Der Ukrainer lädt zweimal nach, liegt 15 Sekunden zurück und wird in den Medaillenkampf nicht eingreifen können.
16:36
Fourcade in Führung
An der Spitze macht Martin Fourcade Druck. Gut vier Sekunden dahinter läuft Simon Schempp. Dmytro Pidruchnyi ist läuferisch nicht stark genug, wird alles übers Schiessen machen müssen. Tarjei Bø holt fünf Sekunden auf, ist aber noch längst nicht wieder dran.
16:34
Landertinger trifft
Der Rest des Feldes kommt einfach nicht mehr heran. Das Führungsquartett wird die Medaillen wohl unter sich verteilen. Tschechien und Österreich kommen trotz völlig fehlerfreien Schiessens nicht entscheidend näher. Serafin Wiester lädt einmal nach, bleibt 15.
16:31
Das siebte Schiessen
Die Schlussläufer legen sich nieder. Dmytro Pidruchnyi und Martin Fourcade treffen alles. Simon Schempp muss einmal nachladen. Tarjei Bø hat Probleme. Der dritte Nachlader - jetzt muss der Norweger treffen. Das gelingt. Gut 18 Sekunden Rückstand aber sind die Quittung.
16:30
Frankreich geht in Führung
Martin Fourcade ergreift die Initiative. Die Kontrahenten aber bleiben dran.
16:27
Österreich im Verfolgerfeld
Österreich hat Konkurrenz bekommen, die Russen mit Evgeniy Garanichev holen wieder auf. Gleichauf wechselt Simon Eder auf Dominik Landertinger. Für die Russen ist Anton Shipulin unterwegs. Die Schweiz liegt mehr als zwei Minuten zurück. Benjamin Weger schickt Serafin Wiestner auf die Reise.
16:25
Der letzte Wechsel
Sergej Semenov zeigt ein starkes Rennen und führt die Ukraine in führender Position in die Wechselzone. Das Quartett an der Spitze liegt innerhalb einer Sekunde. Für die Ukraine geht Dmytro Pidruchnyi ins Rennen. Martin Fourcade, Simon Schempp und Tarjei Bø folgen.
16:24
Tempoverschärfung
Am letzten Anstieg auf dieser Runde attackiert Johannes Bø. Die Konkurrenten aber lassen sich nicht abschütteln.
16:21
Österreich auf dem Vormarsch
Michal Šlesingr schiesst wieder völlig fehlerfrei, doch der Rückstand Tschechiens reduziert sich einfach nicht. Das sind 43 Sekunden. Simon Eder lädt einmal nach und verbessert sich weiter. Österreich ist nun bereits Sechster - 70 Sekunden hinter den Medaillen. Benjamin Weger belässt es jetzt bei zwei Nachladern. Die Schweiz läuft an Position 15.
16:18
Das sechste Schiessen
Nun müssen die Männer im Stehen ran. Arnd Peiffer schiesst hoch konzentriert. Doch die letzte Scheibe will nicht fallen. Wie die anderen drei benötigt der Deutsche einen Nachlader. Im Gleichschritt begeben sich die Vier zurück auf die Strecke. Quinton Fillon Maillet ist also auch wieder dran.
16:16
Norwegen wieder dran
Johannes Bø macht in der Loipe die Zeit wieder gut und schliesst zum Spitzenduo auf. Auch der Franzose holt auf, kann den Anschluss aber noch nicht herstellen.
16:14
Tschechien in der Verfolgung
Dahinter mühen sich die Tschechen um Anschluss. Michal Šlesingr schiesst tadellos, 42 Sekunden allerdings fehlen ganz nach vorn. Simon Eder trifft ebenfalls alles und arbeitet sich auf Rang acht nach vorn. Bei Benjamin Weger läuft es gar nicht gut. Drei Nachlader sind aufgebraucht und noch immer ist ein Ziel weiss - Strafrunde.
16:13
Das fünfte Schiessen
Sergej Semenov und Arnd Peiffer schiessen absolut fehlerfrei und machen sich wieder auf den Weg. Johannes Bø muss einmal nachladen, verliert so zehn Sekunden. Quinton Fillon Maillet greift sogar zu zwei Extrapatronen und büsst 20 Sekunden ein.
16:11
Nichtangriffspakt
An der Spitze tut man sich auf der ersten 2,5-Kilometer-Runde nichts. Die Konzentration bei den vier Herren gilt wohl zunächst erst einmal dem Liegendschiessen.
16:10
Rückstand für Österreich und Schweiz
Die Schweiz befindet sich an Position zehn. Aita Gasparin übergibt an Benjamin Weger. Für Österreich wechselt Lisa Hauser als 15. zu Simon Eder. Deutlich mehr als eine Minute liegen die beiden Staffeln zurück.
16:06
Der zweite Wechsel
Nahezu gleichauf wechseln die vier Damen. Die liegen alle innerhalb von vier Zehnteln. Jetzt sind die Männer dran. Für Norwegen macht sich Johannes Bø auf den Weg. Arnd Peiffer für Deutschland, Quinton Fillon Maillet für Frankreich und Sergej Semenov für die Ukraine sind die anderen.
16:04
Sturz von Habert
Marie Dorin Habert hatte Franziska Hildebrand schon kassiert, kommt dann aber zu Sturz. Die Deutsche rauscht wieder an der Französin vorbei. Die hat sich schnell aufgerafft und verliert nicht allzu viel Zeit. So schiebt sich an der Spitze wieder alles zusammen. Vier Staffeln geben den Ton an.
16:03
Hauser schiesst brillant
Einmal lädt Aita Gasparin nach und behauptet Platz acht. Lisa Hauser schiesst glänzend, steuert heute alle ihre zehn Schüsse ins Ziel und schiebt sich auf Position elf vor.
16:00
Das vierte Schiessen
Es wird stehend geschossen. Alle müssen nachladen - nur Franziska Hildebrand nicht. Damit geht Deutschland in Führung. Mit einer benötigten Zusatzpatrone klemmt sich Marie Dorin Habert an die Fersen der DSV-Skijägerin. Olena Pidrushna liegt noch nicht weit zurück. Tiril Eckhoff jedoch hat schwer zu kämpfen, es bleibt bei zwei Nachladern, aber 14 Sekunden sind verloren.
15:58
Enges Rennen an der Spitze
Noch sind die Abstände recht gering. Die ersten Vier liegen eng beieinander, Franziska Hildebrand gehört dazu. Einzig Hannah Dreissigacker kann da nicht ganz mithalten. Die übrigen Athletinnen liegen gut 20 Sekunden zurück, was in etwa einer Strafrunde entspricht.
15:55
Frankreich auf dem Vormarsch
Nach vorn geschoben hat sich Frankreich. Mit gänzlich fehlerfreiem Schiessen macht Marie Dorin Habert Boden gut, ist nun Vierte. Tadellos arbeiten mit der Waffe in der Hand auch Aita Gasparin (8.) und Lisa Hauser (13.).
15:54
Das dritte Schiessen
Mit einem kleinen Vorsprung kommt Tiril Eckhoff am Schiessstand an. Liegend nimmt die Norwegerin die Scheiben ins Visier - und muss zweimal nachladen. Fehlerfrei kommt erst einmal keine durch. Eckhoff belässt es dabei und begibt sich gleichauf mit Olena Pidrushna zurück auf die Strecke. Die drei Ersten, da gehört auch Hannah Dreissigacker dazu, mussten zwei Extrapatronen nutzen. Das gilt auch für Franziska Hildebrand, die nun Fünfte ist.
15:52
Norwegen wieder vorn
An der Spitze zieht Tiril Eckhoff an Hannah Dreissigacker vorbei. Knapp sieben Sekunden dahinter hat Franziska Hildebrand Platz drei übernommen.
15:49
Deutschland auf Rang vier
Unmittelbar hinter der Ukraine wechselt Franziska Preuss als Vierte auf Franziska Hildebrand. Selina Gasparin kommt als Neunte an und schickt Schwester Aita ins Rennen. Bei Dunja Zdouc rutscht es auf der Strecke nicht so gut, sie reicht den Staffelstab als 16. an Lisa Hauser weiter.
15:48
Der erste Wechsel
Susan Dunklee zeigt sich überaus laufstark. Noch vor dem ersten Wechsel fängt die US-Amerikanerin die Norwegerin ab, läuft sogar noch einen kleinen Vorsprung heraus und schickt Hannah Dreissigacker ins Rennen. Für Norwegen begibt sich Tiril Eckhoff in die Spur.
15:46
Norwegen vorn
Marte Olsbu baut ihre Führung aus, führt nun mit sieben Sekunden vor Dunklee und Wierer. Franziska Preuss schliesst zur viertplatzierten Valj Semerenko auf.
15:43
Preuss schiesst gut
Ohne Nachlader kommt diesmal Franzsika Preuss aus und schiebt sich auf Rang sechs nach vorn. Selina Gasparin benötigt alle drei Extrapatronen, vermeidet aber die Strafrunde. Dunja Zdouc braucht einen Nachlader. Erstmals kreiseln müssen Russland, Polen und Rumänien.
15:41
Das zweite Schiessen
Das Führungsduo ist auf dem Weg zum Schiessstand. Dahinter hat Selina Gasparin Dorothea Wierer vorbeiziehen lassen. Nun müssen die Sportlerinnen stehend schiessen. Mit grandiosen Schnellfeuereinlagen putzen Marte Olsbu und Dorothea Wierer alle Ziele weg. Susan Dunklee bleibt ebenfalls fehlerfrei.
15:40
Bei Kilometer 2,6
Inzwischen hat Susan Dunklee die Führung übernommen, läuft zwei Sekunden vor Anaïs Bescond. Selina Gasparin ist mit sieben Sekunden Rückstand Dritte.
15:37
Nachlader für Deutschland und Österreich
Dunja Zdouc muss einmal nachladen. Franziska Preuss benötigt zwei zusätzliche Patronen. Letzterer fehlen daher nun bereits 20 Sekunden zur Spitze. Veronika Vitková muss sogar dreimal nachladen. Insgesamt aber kommen alle Athletinnen ohne Strafrunde durch.
15:35
Das erste Schiessen
Bevor es zur ersten Schiesseinlage geht, übernimmt Anaïs Bescond die Führung. Und dann legen sich die Damen auf die Matten. Selina Gasparin beginnt sehr schnell und trifft auch alles. Den kürzeren Weg zur Zeitnahme aber hat die Französin, die fehlerfrei die Führung übernimmt - vor Susan Dunklee.
15:34
Keine Veränderungen an der Spitze
Nach 1,3 Kilometern zieht sich das Feld mächtig in die Länge. Noch aber reissen keine Lücken auf.
15:32
Noch alles beisammen
Marte Olsbu spannt sich für Norwegen vors Feld. Im Windschatten der Skandinavierin ist die Französin Anaïs Bescond unterwegs. Franziska Preuss, Dunja Zdouc und Selina Gasparin lassen es ruhig angehen, verstecken sich im Feld.
15:30
Los geht's!
Die Biathlon-WM in Oslo beginnt mit der Mixed-Staffel. Aus drei Startkorridoren machen sich die 25 Startläuferinnen jetzt auf den Weg.
15:29
Die Bedingungen
Zum Auftakt der WM sind die Bedingungen am Holmenkollen gut. Bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt und bewölktem Himmel zeigt sich die Loipe bestens präpariert.
15:26
Die Favoriten
Zum Favoritenkreis zählen natürlich die Norweger – bislang dreimal Weltmeister in diesem Wettbewerb und Olympiasieger 2014. Die Skandinavier gewannen die erste Mixed-Staffel des Winters Ende November in Östersund. Tiril Eckhoff sowie die Bø-Brüder Johannes Thingnes und Tarjei sind auch heute dabei. Die einzige Veränderung gibt es auf der Position der Startläuferin. Da kommt heute Marte Olsbu zum Einsatz, das vermeintlich schwächste Glied der Kette. Bärenstark sind die Franzosen, Weltmeister 2009, besetzt. Bei den Russen, Titelträger 2005 und 2006, bleibt abzuwarten, was die Damen zu leisten imstande sind. Nicht vergessen werden darf Tschechien, Titelverteidiger und Olympiasilbermedaillengewinner. Und auch die Italiener präsentierten sich zuletzt im Weltcup bestens in Form.
15:23
Die vier schweizerischen Athleten
Noch überhaupt keine WM-Medaille gab es in der Biathlon-Geschichte für die Schweiz. Nicht nur deshalb gelten die Eidgenossen als Aussenseiter, auch wenn man im Weltcup zuletzt mitunter durchaus ansteigende Form bewies. Ihr Bestes geben wollen die Gasparin-Schwestern Selina und Aita sowie Benjamin Weger und Serafin Wiestner.
15:19
Das ÖSV-Team
Eine WM-Medaille gab es für Österreich in einem Mixed-Wettbewerb noch nie. Auch heute wird das angesichts der starken Konkurrenz schwer zu realisieren sein – vor allem weil man im Frauenbereich nicht so stark besetzt ist. So bleibt abzuwarten was Dunja Zdouc, Lisa Hauser, Simon Eder und Dominik Landertinger ausrichten können.
15:15
Titelkompetenz in der deutschen Staffel
Insgesamt 25 Staffeln stehen am Start. Und die Nationen wollen sich offenbar richtig ins Zeug legen, schicken überwiegend die stärksten Athleten an den Start. Für Deutschland sind das Franziska Preuss und Franziska Hildebrand sowie Arnd Peiffer und Simon Schempp, beide Mixed-Staffel-Weltmeister 2010. In genau dieser Besetzung, nur mit Hildebrand als Startläuferin, gewann die Deutschen in Canmore die letzte von zwei Mixed-Staffeln des Weltcup-Winters.
15:10
Mixed-Staffel über 2x6 und 2x7,5 Kilometer
2005 wurden erstmals Weltmeister in der Mixed-Staffel gekürt. Seit 2007 gilt der aktuelle Modus, wonach zunächst die beiden Frauen ihre sechs Kilometer zurücklegen, bevor die Männer jeweils 7,5 Kilometer zu absolvieren haben. Darüber hinaus kommen die üblichen Staffelregeln zur Anwendung. Jeder Athlet schiesst je einmal liegend und dann stehend. Für jeden Besuch am Schiessstand gibt es drei Patronen zum Nachladen. Sollten die nicht genügen, müssen Fehler in der Strafrunde verbüsst werden.
15:05
Holmenkollen
Nach 1986 und 2000 findet zum dritten Mal eine Biathlon-WM in Oslo statt. Darüber hinaus jedoch sprang die norwegische Hauptstadt mehrfach ein, wenn es darum ging, einzelne WM-Titel an den Mann bzw. die Frau zu bringen, was zuvor 1990 in Minsk aufgrund von Schneemangel und 1999 in Kontiolahti wegen klirrender Kälte nicht gelang. Das geschah dann jeweils im Rahmen des regulären Weltcups – so auch 2002, als die Massenstartrennen noch nicht olympisch waren. WM-Erfahrung ist allein in Sachen Biathlon reichlich vorhanden am Holmenkollen.
15:00
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen zu den Biathlon-Weltmeisterschaften in Oslo! Im norwegischen Skisport-Mekka findet in den kommenden elf Tagen der Saisonhöhepunkt der Skijäger statt. Der erste von elf Titeln wird heute in der Mixed-Staffel vergeben. Um 15:30 Uhr soll es los gehen.

Nationenwertung (Männer)

#MannschaftTeamPunkte
1NorwegenNorwegenNorwegenNorwegen7808
2DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland7518
3RusslandRusslandRusslandRussland7178
4FrankreichFrankreichFrankreichFrankreich7113
5ÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreich6795
6USAUSAUSAUSA5988
7UkraineUkraineUkraineUkraine5831
8TschechienTschechienTschechienTschechien5688
9ItalienItalienItalienItalien5471
10KanadaKanadaKanadaKanada5459