Canmore

  • 10km Sprint
    04.02.2016 19:15
  • 15km Massenstart
    06.02.2016 18:00
  • 1
    Martin Fourcade
    Fourcade
    Frankreich
    Frankreich
    23:51.50m
  • 2
    Anton Shipulin
    Shipulin
    Russland
    Russland
    +15.70s
  • 3
    Simon Schempp
    Schempp
    Deutschland
    Deutschland
    +18.70s
  • 1
    Frankreich
    Martin Fourcade
  • 2
    Russland
    Anton Shipulin
  • 3
    Deutschland
    Simon Schempp
  • 4
    Österreich
    Julian Eberhard
  • 5
    Österreich
    Dominik Landertinger
  • 6
    Österreich
    Simon Eder
  • 7
    Frankreich
    Simon Fourcade
  • 8
    Italien
    Dominik Windisch
  • 9
    Russland
    Evgeniy Garanichev
  • 10
    Norwegen
    Alexander Os
  • 11
    Deutschland
    Arnd Peiffer
  • 12
    Deutschland
    Erik Lesser
  • 13
    Ukraine
    Serhiy Semenov
  • 14
    Tschechien
    Michal Šlesingr
  • 15
    Slowakei
    Matej Kazár
  • 16
    Lettland
    Andrejs Rastorgujevs
  • 17
    Ukraine
    Artem Pryma
  • 18
    Italien
    Lukas Hofer
  • 19
    Belarus
    Maksim Varabei
  • 20
    Russland
    Maxim Tsvetkov
  • 21
    Belarus
    Aliaksandr Darozhka
  • 22
    Russland
    Alexey Volkov
  • 23
    USA
    Tim Burke
  • 24
    USA
    Lowell Bailey
  • 25
    Kanada
    Macx Davies
  • 26
    USA
    Leif Nordgren
  • 27
    Österreich
    Sven Grossegger
  • 28
    Deutschland
    Benedikt Doll
  • 29
    Belarus
    Dzmitry Abasheu
  • 30
    Ukraine
    Oleksander Zhyrnyi
  • 31
    Kanada
    Nathan Smith
  • 32
    Ukraine
    Vitaliy Kilchytskyy
  • 33
    Schweiz
    Mario Dolder
  • 34
    Kanada
    Scott Gow
  • 35
    Italien
    Thomas Bormolini
  • 36
    Norwegen
    Vetle Sjåstad Christiansen
  • 37
    Tschechien
    Michal Krcmar
  • 38
    Österreich
    Lorenz Wäger
  • 39
    Frankreich
    Jean Guillaume Beatrix
  • 40
    Kanada
    Brendan Green
  • 41
    Russland
    Dmitry Malyshko
  • 42
    Norwegen
    Håvard Bogetveit
  • 43
    Frankreich
    Simon Desthieux
  • 44
    Norwegen
    Lars Helge Birkeland
  • 45
    Frankreich
    Quentin Fillon Maillet
  • 46
    Russland
    Alexey Slepov
  • 47
    Schweiz
    Serafin Wiestner
  • 48
    Deutschland
    Daniel Böhm
  • 49
    Tschechien
    Tomaas Krupcik
  • 50
    Norwegen
    Henrik L'Abée-Lund
  • 51
    Tschechien
    Ondřej Moravec
  • 52
    Rumänien
    Remus Faur
  • 53
    Belarus
    Viktar Kryuko
  • 54
    Schweiz
    Benjamin Weger
  • 55
    Polen
    Grzegorz Guzik
  • 56
    Slowenien
    Klemen Bauer
  • 57
    Italien
    Christian De Lorenzi
  • 58
    Schweden
    Ted Armgren
  • 59
    Schweden
    Torstein Stenersen
  • 60
    Japan
    Mikito Tachizaki
  • 61
    Kanada
    Christian Gow
  • 62
    Ukraine
    Artem Tyshchenko
  • 63
    Slowenien
    Rok Trsan
  • 64
    Slowakei
    Miroslav Matiaško
  • 65
    Kasachstan
    Anton Pantov
  • 66
    Estland
    Kalev Ermits
  • 67
    Schweiz
    Martin Jäger
  • 68
    Kasachstan
    Maxim Braun
  • 69
    Schweden
    Tobias Arwidson
  • 70
    Slowenien
    Miha Dovzan
  • 71
    Finnland
    Tuomas Grönman
  • 72
    Polen
    Łukasz Szczurek
  • 73
    Kasachstan
    Vassiliy Podkorytov
  • 74
    Litauen
    Vytautas Strolia
  • 75
    Japan
    Junji Nagai
  • 76
    Rumänien
    Cornel Puchianu
  • 77
    Slowakei
    Michal Sima
  • 78
    Slowakei
    Michal Kubaliak
  • 79
    Rumänien
    Gheorghe Pop
  • 80
    Finnland
    Ahti Toivanen
  • 81
    Estland
    Jan Treier
  • 82
    Litauen
    Rokas Suslavicius
  • 83
    Estland
    Rene Zahkna
  • 84
    Finnland
    Matti Hakala
  • 85
    USA
    Max Durtschi
  • 86
    Grossbritannien
    Marcel Laponder
  • 87
    Südkorea
    Jongmin Kim
  • 88
    Grossbritannien
    Scott Dixon
20:47
Bis morgen!
Damit beenden für heute die Berichterstattung vom Biathlon-Sprint der Herren im kanadischen Canmore. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Morgen sind die Damen an der Reihe. Los geht es ebenfalls um 19:15 Uhr. Wird sind dann wieder live dabei. Bis dahin!
20:46
Weitere Tops & Flops
Mit seinen fünf Patzern am Schiessstand gehörte Martin Jäger zu den vier schlechtesten Schützen des Tages. 14 Athleten dagegen blieben bei zehn Schüssen fehlerfrei.
20:43
Schwache Eidgenossen
Für die Schweizer gab es heute nicht viel zu holen. Mario Dolder war als 33. mit zwei Fehlern noch der beste Eidgenosse und griff als einziger Weltcuppunkte ab. Serafin Wiestner enttäuschte mit drei Fahrkarten (47.), Benjamin Weger bei nur einer Strafrunde mit einer schwachen Laufzeit (54.). Marin Jäger zielte gar fünfmal daneben, was lediglich für Rang 67 reichte. Jeremy Finello hatte kurzfristig auf seinen Start verzichtet.
20:39
Das deutsche Abschneiden
Auf Seiten der Deutschen wusste neben Simon Schempp auch Arnd Pfeiffer am Schiessstand zu überzeugen. Auf der Loipe jedoch hielt 28-Jährige nicht ganz mit und wurde Elfter. Erik Lesser schoss einmal daneben und reihte sich als Zwölfter ein. Benedikt Doll liess ein viel bessere Resultat am Schiessstand liegen. Drei Fehler waren einfach zu viel. Die siebtbeste Laufzeit konnte das nur insoweit kompensieren, dass es für Rang 28 immerhin noch Weltcuppunkte gab. Diese verpasste Daniel Böhm als 48.
20:35
Starke Österreicher
Knapp am Stockerl vorbei schrammten die Österreicher, die allerdings mit einer starken Mannschaftsleistung gefielen. Julian Eberhard wurde trotz seiner zwei Schiessfehler Vierter, hatte das der zweitbesten Laufzeit zu verdanken. In knappen Abständen folgten dahinter Dominik Landertinger (eine Fahrkarte) und als Sechster Simon Eder, der ohne Strafrunde durchkam. Einen Fehler erlaubten sich Sven Grossegger (27.) und Lorenz Wäger (38.). Alle wurden für ihren Trip nach Nordamerika also bereits mit Punkten belohnt.
20:31
Sieg für Fourcade!
Der Top-Biathlet der Saison war auch heute mal wieder das Mass aller Dinge. Der 27-Jährige fuhr seinen sechsten Saisonsieg ein und baute damit die Führungen im Gesamt- und Sprintweltcup aus. Neben der perfekten Schiessleistung überzeugte der Franzose mit der besten Laufzeit. Neben Martin Fourcade fanden sich auf dem Podium mit Anton Shipulin und Simon Schempp zwei weitere Favoriten ein, die für diese Positionen ebenfalls fehlerfrei schiessen mussten.
20:27
Die letzten Zieleinläufe
Die letzten Läufer trudeln im Ziel ein. Zu diesen zählt Daniel Böhm. Als 48. verpasst der Deutsche erwartungsgemäss die Weltcuppunkte. Wenig später ist der Wettkampf beendet. Letzter Sportler ist Scott Dixon, der die Sache trotz der körperlichen Probleme durchsteht und jetzt als 88. mit weit mehr als zehn Minuten Rückstand ankommt.
20:22
Wäger im Ziel
Das Weltcupdebüt schliesst Lorenz Wäger mit Rang 38 ab. Ein paar Skijäger sind noch unterwegs, aber vielleicht reicht es für den Österreicher zu einem Weltcuppunkt. Zeitgleich hat Scott Dixon offenbar Kreislaufprobleme. Der Brite liegt im Schnee, schnauft ein paarmal durch und steht dann in der Tat wieder auf, um weiter zu laufen.
20:19
Wieder die letzte Scheibe
Daniel Böhm lenkt zum Ende des Wettkampf die Aufmerksamkeit auf sich. Stehend schiesst der Deutsche zunächst erneut gut. Doch wie eben im Liegendanschlag will die letzte Scheibe nicht fallen. Mit dieser Strafrunde verschenkt der 29-Jährige vermutlich die Chance auf Weltcuppunkte.
20:13
Wäger fängt sich eine Runde ein
Lorenz Wäger lässt nach fehlerfreiem Liegendschiessen stehend eine Scheibe unberührt. An der Zeitnahme geht der Österreicher als 36. durch. Ob das für Punkte reicht?
20:09
Der letzte Schuss
Daniel Böhm, der letzte deutsche Starter, liegt am Schiessstand. Zunächst fallen die Scheiben nach Wunsch. Einzig die letze spielt nicht mit. Strafrunde!
20:08
Jäger im Ziel
Mit mehr als drei Minuten Rückstand erreicht Martin Jäger das Ziel. Angesichts von insgesamt fünf Fehlschüssen verwundert es nicht, dass es für den Moment nur zu Rang 46 reicht.
20:06
Das Podium steht
Am Sieg von Martin Fourcade ist nicht mehr zu rütteln. Das gilt ebenso für die Podiumsplatzierungen von Anton Shipulin und Simon Schempp. Keiner der noch aktiven Athleten zeigt bisher das Potenzial, um noch ganz vorn rein zu laufen.
20:03
Weitere Zieleinläufe
Nun erreicht Sven Grossegger das Ziel als 22. Mit einer Strafrunde fehlen dem Österreicher beinahe zwei Minuten zur Spitze. Wenig später trifft Erik Lesser ein, der sich direkt hinter dem fehlerfreien Arnd Peiffer mit einer Fahrkarte auf Platz zwölf einsortiert.
20:01
Alle Skijäger unterwegs
Unterdessen ist mit Daniel Böhm soeben der letzte der 89 Athleten auf die Strecke gegangen.
20:00
Dolder leistet sich Fehler
Wie im Liegendanschlag bleibt bei Mario Dolder auch stehend eine Scheibe stehen. Damit wird sich der Schweizer als aktuell 33. strecken müssen, um noch Punkte abzufassen.
19:58
Eberhard mit zweitbester Laufzeit
Julian Eberhard läuft überragend. Trotz zweier Schiessfehler schiebt sich der Österreicher ganz vorn rein, verdrängt seinen Mannschaftskollegen Dominik Landertinger von Rang vier.
19:57
Jäger schiesst sich raus
Martin Jäger ist nicht in der Lage, an die heute üblichen guten Schiessergebnisse anzuknüpfen. Im Stehendanschlag flackert es viermal rot auf. Das macht für den Schweizer gehörige Kreiselarbeit in der Strafrunde erforderlich.
19:54
Fourcade-Brüder in den Top 10
Simon Fourcade behauptet auf der Strecke seinen sechsten Platz und erreicht das Ziel mit 51 Sekunden Rückstand. Wenig später ist Alexandre Os da und reiht sich hinter Simon Fourcade ein. Zwischen beide schiebt sich Sekunden später Dominik Windisch.
19:53
Pfeiffer schiesst stark
Wenn die Grossen der Szene und vor allem die laufstarken Athleten nicht patzen, dann wird es schwer für Arnd Peiffer. Obwohl der 28-Jährige heute zehn Treffer verbucht, nimmt er knapp 35 Sekunden Rückstand mit auf die Schlussrunde. Das Podium ist damit unerreichbar, ein Spitzenergebnis aber wird es eventuell dennoch.
19:50
Eberhard kreiselt einmal
Julian Eberhard hätte das läuferische Potenzial für ganz vorn. Doch dem Österreicher unterläuft schon im ersten Schiessen ein Fehler. An der Zeitnahme fehlen dann bereits knapp 20 Sekunden.
19:49
Os räumt alles ab
Alexander Os, einer aus der zweiten Garde der Norweger, zeigt sich treffsicher. Damit ist für den 36-Jährigen ebenfalls ein gutes Resultat drin.
19:47
Landertinger im Ziel
Einen Fehlschuss darf man sich heute nicht erlauben. Das jedoch tat Dominik Landertinger im Stehendanschlag, weshalb er trotz guter Laufleistung lediglich als Vierter im Ziel eintrifft, wo er Simon Eder verdrängt.
19:46
Simon Fourcade fehlerlos
Simon Fourcade tut es seinem Bruder gleich, lässt zehn Scheiben fallen und begibt sich nun auf die Schlussrunde. Fürs Podium wird das angesichts der starken Konkurrenz nicht reichen, einen Spitzenplatzierung deutet sich dennoch an für den Franzosen.
19:45
Shipulin auf Rang zwei
Auf eine Podiumsplatzierung darf Anton Shipulin hoffen. Der Russe überzeugt heute ebenfalls. Zwar fehlen ihm 15 Sekunden auf Fourcade, für Simon Schempp aber reicht es.
19:44
Fourcade mit Bestzeit
Auch die Führung von Simon Schempp hat nicht lange Bestand. Denn Martin Fourcade legt noch einmal gut 18 Sekunden drauf und setzt damit die Bestzeit, die lange Gültigkeit behalten wird. Vermutlich ist das bereits der Sieg für den Franzosen.
19:42
Schempp zunächst in Führung
Da ist Simon Schempp. Auch dem Deutschen muss eine grossartige Leistung bescheinigt werden. Knapp 29 Sekunden ist der 27-Jährige schneller als Simon Eder.
19:40
Der erste Zieleinlauf
Simon Eder läuft nach einem brillanten Rennen dem Ziel entgegen und setzt die erste Zeit. Zu seinem Pech gibt es heute mindestens drei Athleten, die noch besser zurechtkamen. Die erwarten wir gleich.
19:39
Fourcade behauptet sich
Auf der Schlussrunde konsolidieren sich die Abstände. Martin Fourcade lässt nicht locker und nichts anbrennen.
19:38
Der andere Fourcade
Auch Simon Fourcade findet gut in den Wettkampf. Der 31-Jährige trifft liegend fünfmal und ist von der Zeit her vorn dabei.
19:36
Fourcade noch besser
Martin Fourcade setzt noch einen drauf. Auch der Franzose räumt heute alles ab und ist an der Zeitnahme noch einmal elf Sekunden schneller. Auch Anton Shipulin trifft, wie er will, und läuft zwischen Fourcade und Schempp. Das wird eine enges Rennen auf der Schlussrunde.
19:35
Schempp trifft alles
Während Evgeniy Garanichev eine Scheibe stehen lässt, zeigt Simon Schempp keine Schwäche. Im Stehendanschlag fallen alle Scheiben. Auf die Schlussrunde nimmt der Deutsche knapp 14 Sekunden Vorsprung auf Eder mit.
19:33
Eder legt vor
Simon Eder findet sich bereits zum zweiten Mal am Schiessstand ein. Der Österreicher legt erneut alle Ziele zügig um, bleibt somit komplett fehlerfrei und macht sich auf die Schlussrunde.
19:32
Fehler für Bauer
Unglaublich gute Schiessergebnisse gibt es heute zu sehen. Mit Klemen Bauer haben wir nun erst den dritten Skijäger, der in die Strafrunde muss.
19:30
Weger fehlerfrei
In den Phalanx der Topschützen reiht sich Benjamin Weger ein. Der Schweizer bleibt bei der ersten Schiesseinlage fehlerfrei. Wenig später tut es ihm Dominik Landertinger gleich.
19:29
Zwei Runden für Doll
Acht Athleten kommen völlig fehlerfrei durch, dann ist es Serhiy Semenov, der einmal patzt. Noch einmal mehr daneben schiesst Benedikt Doll.
19:27
Fourcade schiesst sicher
Einen vergleichsweise gemächlichen Rhythmus bietet Martin Fourcade an. Der Franzose färbt souverän alle Ziele weiss. Nach ihm ist Anton Shipulin an der Reihe. Der Russe lässt alle Scheiben fallen und setzt sich bei der Zeitnahme an die Spitze.
19:26
Schempp räumt ab
Es fallen alle Scheiben bisher. Auch Henrik L'Abée-Lund und Simon Schempp geben sich im Liegendanschlag keine Blösse
19:24
Das erste Schiessen
Simon Eder findet sich als erster Athlet am Schiessstand ein. Der Österreicher haut die Schüsse in einem mörderischen Tempo raus - und trifft alles. Etwas ruhiger lässt es Evgeniy Garanichev angehen - mit identischem Erfolg.
19:21
Erste Zwischenzeit
Unterdessen laufen die ersten Zwischenzeiten ein. Simon Eder hat nach 0,8 Kilometern die Bestzeit gesetzt, bis Martin Fourcade sechs Zehntel schneller ist.
19:20
Doll unterwegs
Der zweite DSV-Skijäger ist Benedikt Doll, der im Sprint auch bereits mit guten Ergebnissen aufhorchen liess. Mal sehen, was heute geht.
19:18
Der Mann in Gelb-Rot
Und dann ist auch schon Martin Fourcade an der Reihe. Dieses Rennen wird also gleich von Beginn an richtig Fahrt aufnehmen. Eine halbe Minute nach dem Franzosen macht sich Anton Shipulin auf den Weg.
19:16
Auf geht's!
Der Wettkampf beginnt mit Simon Eder, der in der Lage sein sollte, gleich ernsthafte Richtwerte zu liefern. Doch das gilt ohne Frage auch für seinen Verfolger Evgeniy Garanichev. In einer Minute wird sich Simon Schempp auf die Reise begeben.
19:15
Die Bedingungen
In Canmore, wo man der mitteleuropäischen Zeit um acht Stunden hinterherhinkt, zeigen die Uhren jetzt kurz nach elf an. Und im Canmore Nordic Centre ist zudem richtiger Winter mit reichlich Schnee und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Die Strecke liess sich also bestens präparieren und sollte allen Sportlern gute Bedingungen bieten. Einzig die Sonne lässt sich derzeit nicht sehen.
19:14
Der Favoritenkreis
Beim Blick auf die Favoriten sticht natürlich besonders Martin Fourcade ins Auge. Der Franzose, Führender des Gesamt- wie des Sprintweltcups, schwächelte zwar jüngst im Sprint von Antholz ein wenig, zu rechnen aber ist mit dem 27-Jährigen immer. Das gilt natürlich auch für Simon Schempp, der nach seiner Erkrankung stark zurückgekehrt ist, und die 10 Kilometer von Antholz gewann. Und die Russen um Anton Shipulin, Evgeniy Garanichev und Maxim Tsvetkov sind ebenfalls zu beachten, was durchaus auch für Simon Eder gilt.
19:13
Norwegen mit B-Team
Auf einige der Topathleten müssen wir heute verzichten. Die erste Garde der Norweger ist nicht nach Nordamerika gereist. Ole Einar Bjørndalen und Kollegen richten ihre Konzentration auf die Heim-WM Anfang März in Oslo. Den Skandinaviern passt die lange Reise da nicht in den Plan. Darüber hinaus jedoch sind mit Ausnahme des angesprochenen Andreas Birnbacher die Top 20 des Gesamtweltcups komplett versammelt.
19:13
Die Eidgenossen
Ebenfalls zu fünft sind die Schweizer nach Canmore gekommen. Für das Swiss-Ski-Team stehen die bekannten Namen am Start: Benjamin Weger (11), Serafin Wiestner (26), Martin Jäger (47), Mario Dolder (52) und Jeremy Finello (71).
19:09
Die rot-weiss-roten Biathleten
Der ÖSV hat fünf Herren über den grossen Teich geschickt. Simon Eder wird das Rennen heute eröffnen. Als 14. geht es Dominik Landertinger an. Es folgen Julian Eberhard (36), Sven Grossegger (41) und Lorenz Wäger (79).
19:05
Fünf Deutsche am Start
Das DSV-Aufgebot wird angeführt von Simon Schempp. Die grösste deutsche Hoffnung trägt die Startnummer 4. Darüber hinaus nehmen den Wettkampf Benedikt Doll (10), Arnd Peiffer (39), Erik Lesser (44) und Daniel Böhm (89) in Angriff. Sechster Mann sollte ursprünglich Andreas Birnbacher sein. Da der 34-Jährige aber jüngst zum zweiten Mal Vater wurde, reist er erst zum Weltcup nach Presque Isle nach.
18:55
Die Tagesaufgabe
Zu absolvieren haben die 89 Sportler eine 3,3 Kilometer lange Runde, die dreimal zu durchlaufen ist – unterbrochen durch ein Liegend- und ein Stehendschiessen. Fehlschüsse sind in der Strafrunde zu verbüssen.
18:45
Olympisches Flair
Canmore ist ein Ort in der kanadischen Provinz Alberta, der sich gut 100 Kilometer westlich von Calgary befindet. Während der Olympischen Spiele 1988 fanden hier im Canmore Nordic Centre auf über 1.300 Metern Höhe unter anderem die Biathlonwettbewerbe statt. Einige der aktiven Athleten kennen die Strecken von den Junioren-Weltmeisterschaften 2009. Der Biathlon-Weltcup gastierte in Canmore letztmals Mitte der 1990er Jahre.
18:35
Herzlich willkommen!
Nachdem sich die Biathleten ausgiebig an den Weltcupstandorten in Mitteleuropa tummelten, haben sie sich nun auf die weite Reise nach Übersee gemacht. Konkret befindet man sich derzeit in Canmore, wo für Damen und Herren in dieser Woche Sprint, Massenstart, Single- und Mixed-Staffel auf dem Programm stehen. Die Männer beginnen um 19:15 Uhr MEZ über die kurze Distanz.

Weltcup Gesamt (Männer)

#NamePunkte
1FrankreichMartin Fourcade1151
2NorwegenJohannes Thingnes Bø820
3RusslandAnton Shipulin806
4DeutschlandSimon Schempp769
5ÖsterreichSimon Eder714
6NorwegenTarjei Bø708
7RusslandEvgeniy Garanichev659
8DeutschlandBenedikt Doll602
9ÖsterreichDominik Landertinger600
10NorwegenEmil Hegle Svendsen595