Ruhpolding

  • 10km Sprint (Ersatz Oberhof)
    08.01.2016 11:45
  • 12,5km Verfolgung (Ersatz Oberhof)
    09.01.2016 12:45
  • 15km Massenstart (Ersatz Oberhof)
    10.01.2016 12:15
  • 20km Einzel
    13.01.2016 14:15
  • 15km Massenstart
    16.01.2016 16:10
  • 1
    Johannes Thingnes Bø
    Norwegen
    Norwegen
    21:57.50m
  • 2
    Tarjei Bø
    Norwegen
    Norwegen
    +3.00s
  • 3
    Emil Hegle Svendsen
    Svendsen
    Norwegen
    Norwegen
    +7.60s
  • 1
    Norwegen
    Johannes Thingnes Bø
  • 2
    Norwegen
    Tarjei Bø
  • 3
    Norwegen
    Emil Hegle Svendsen
  • 4
    Frankreich
    Martin Fourcade
  • 5
    Österreich
    Sven Grossegger
  • 6
    Österreich
    Simon Eder
  • 7
    Österreich
    Dominik Landertinger
  • 8
    Tschechien
    Michal Šlesingr
  • 9
    Deutschland
    Andreas Birnbacher
  • 10
    Ukraine
    Dmytro Pidruchnyi
  • 11
    Deutschland
    Arnd Peiffer
  • 12
    Tschechien
    Michal Krcmar
  • 13
    Tschechien
    Ondřej Moravec
  • 14
    Lettland
    Andrejs Rastorgujevs
  • 15
    Kanada
    Nathan Smith
  • 16
    Österreich
    Julian Eberhard
  • 17
    Norwegen
    Erlend Bjøntegaard
  • 18
    USA
    Tim Burke
  • 19
    Schweden
    Fredrik Lindström
  • 20
    Bulgarien
    Vladimir Iliev
  • 21
    Frankreich
    Simon Desthieux
  • 22
    Ukraine
    Oleksander Zhyrnyi
  • 23
    Bulgarien
    Krasimir Anev
  • 24
    Schweiz
    Serafin Wiestner
  • 25
    Ukraine
    Serhiy Semenov
  • 26
    Norwegen
    Lars Helge Birkeland
  • 26
    Ukraine
    Vitaliy Kilchytskyy
  • 28
    Russland
    Anton Shipulin
  • 29
    Frankreich
    Simon Fourcade
  • 30
    Russland
    Maxim Tsvetkov
  • 31
    Frankreich
    Quentin Fillon Maillet
  • 32
    Frankreich
    Jean Guillaume Beatrix
  • 33
    USA
    Lowell Bailey
  • 34
    Kanada
    Christian Gow
  • 35
    Belarus
    Vladimir Chepelin
  • 36
    Belarus
    Sergey Bocharnikov
  • 37
    Russland
    Dmitry Malyshko
  • 38
    Belarus
    Raman Yaliotnau
  • 39
    Schweiz
    Benjamin Weger
  • 40
    Russland
    Evgeniy Garanichev
  • 41
    Deutschland
    Erik Lesser
  • 42
    Italien
    Thomas Bormolini
  • 43
    Slowakei
    Martin Otcenas
  • 44
    Russland
    Matvey Eliseev
  • 45
    Norwegen
    Alexander Os
  • 46
    Kasachstan
    Vassiliy Podkorytov
  • 47
    Kanada
    Scott Gow
  • 48
    Österreich
    David Komatz
  • 48
    Deutschland
    Daniel Böhm
  • 50
    Polen
    Mateusz Janik
  • 51
    Frankreich
    Antonin Guigonnat
  • 52
    Estland
    Kauri Koiv
  • 53
    Italien
    Lukas Hofer
  • 54
    Tschechien
    Tomaas Krupcik
  • 55
    Kanada
    Macx Davies
  • 56
    Russland
    Alexey Slepov
  • 57
    Litauen
    Karol Dombrovski
  • 58
    Schweiz
    Jeremy Finello
  • 59
    Schweden
    Torstein Stenersen
  • 60
    Slowakei
    Miroslav Matiaško
  • 61
    Deutschland
    Benedikt Doll
  • 62
    Schweiz
    Mario Dolder
  • 63
    Italien
    Christian De Lorenzi
  • 64
    Rumänien
    Remus Faur
  • 65
    Italien
    Dominik Windisch
  • 66
    Slowenien
    Klemen Bauer
  • 67
    Belarus
    Dmitriy Dyuzhev
  • 68
    Rumänien
    Cornel Puchianu
  • 69
    Slowakei
    Matej Kazár
  • 70
    Rumänien
    George Buta
  • 71
    Russland
    Vladimir Semakov
  • 72
    Estland
    Kalev Ermits
  • 72
    Kanada
    Scott Perras
  • 74
    Litauen
    Vytautas Strolia
  • 75
    Tschechien
    Adam Václavík
  • 76
    Finnland
    Sami Orpana
  • 77
    Bulgarien
    Dimitar Gerdzhikov
  • 78
    Slowakei
    Tomas Hasilla
  • 79
    Japan
    Mikito Tachizaki
  • 80
    Slowenien
    Miha Dovzan
  • 81
    Kasachstan
    Maxim Braun
  • 82
    Schweden
    Jesper Nelin
  • 83
    Finnland
    Tuomas Grönman
  • 84
    Kasachstan
    Yan Savitskiy
  • 85
    Südkorea
    Jongmin Kim
  • 86
    Slowenien
    Lenart Oblak
  • 87
    Slowenien
    Rok Trsan
  • 88
    Polen
    Grzegorz Guzik
  • 89
    Lettland
    Ingus Deksnis
  • 90
    Japan
    Junji Nagai
  • 91
    Polen
    Łukasz Szczurek
  • 92
    Estland
    Rene Zahkna
  • 93
    Bulgarien
    Dimitar Partalov
  • 94
    Kroatien
    Krešimir Crnković
  • 95
    Schweden
    Peppe Femling
  • 96
    Tschechien
    Jaroslav Soukup
  • 97
    Lettland
    Roberts Slotins
  • 98
    Schweiz
    Martin Jäger
  • 99
    Estland
    Jan Treier
  • 100
    Litauen
    Rokas Suslavicius
  • 101
    Grossbritannien
    Marcel Laponder
  • 102
    Grossbritannien
    Scott Dixon
  • 103
    Deutschland
    Simon Schempp
  • 103
    Finnland
    Olli Hiidensalo
13:21
Bis gleich!
Damit beenden wir zunächst die Berichterstattung vom Biathlon-Weltcup in Ruhpolding. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Doch bleiben Sie in der Nähe, denn gleich sind noch die Damen dran mit ihrem Sprint über 7,5 Kilometer. Um 14:30 Uhr soll es los gehen. Wir sind rechtzeitig wieder live zur Stelle. Bis dahin!
13:19
Das schweizerische Abschneiden
Auch von den Schweizern gibt es wieder nicht so viel Gutes zu berichten. Serafin Wiestner war als 24. mit einem Fehler ihr Bester. Benjamin Weger liess liegend gleich zwei Scheiben stehen und verbuchte als 39. immerhin noch zwei Weltcuppunkte. Jeremy Finello arbeitete am Schiessstand gut und schaffte es als 58. geradeso in den morgigen Verfolger. Der blieb Mario Dolder beim Weltcupdebüt in dieser Saison verwehrt. Der 25-Jährige erlaubte sich einen Fehlschuss und wurde 62. Das gilt auch für Martin Jaeger (98.), der mit sechs Schiessfehlern die meisten Fahrkarten des gesamten Starterfeldes schoss.
13:14
Schwache deutsche Schützen
Ohne den kränkelnden Simon Schempp reichte es bei den Deutschen nicht für ganz vorn. Vor allem am Schiessstand liessen die DSV-Sportler bessere Resultate liegen, keiner kam fehlerfrei durch. Dadurch erhalten die Platze neun und elf von Andreas Birnbacher und Arnd Peiffer insofern Aufwertung, als dass sich die Laufform der beiden offenbar sehr gut entwickelt. Die übrigen Deutschen blieben deutlich unter ihren Möglichkeiten. Erik Lesser kann läuferisch derzeit nicht mehr leisten. Mit einem Fehler wurde er nur 41. und verfehlte die Weltcuppunkte. Mit dem gleichen Schiessergebnis kam Daniel Böhm als 48. an. Dagegen verpasste Benedikt Doll als 61. sogar den Verfolger morgen um einen Platz. Dem 25-Jährigen nützte die sechstbeste Laufzeit nichts, weil er fünf Strafrunden absolvieren musste (vier Fehler allein stehend).
13:09
Österreich zweitstärkste Nation
Ganz stark setzten sich heute die Österreicher in Szene. Drei von ihnen schafften es ohne jeglichen Schiessfehler in die Top 10. Als Fünfter feierte Sven Grossegger sein bestes Weltcupergebnis. Gleich hinter ihm sortierten sich Simon Eder und Dominik Landertinger ein. Auch Julian Eberhard darf mit Platz 16 und der zweitbesten Laufzeit hinter Fourcade zufrieden sein – nicht aber mit seinen drei Schiessfehlern. Da wäre so viel mehr möglich gewesen. Auch David Komatz wusste im Rahmen seiner Möglichkeiten zu gefallen. Mit einer Strafrunde qualifizierte sich der 24-Jährige als 48. immerhin für die Verfolgung.
13:05
Dreifachsieg für Norwegen
Überragend trumpften heute die Norweger auf, die das Podium komplett für sich vereinnahmten. Die Bø-Brüder waren letztlich nur durch drei Sekunden voneinander getrennt. Bei gleicher fehlerfreier Schiessleistung lief Johannes Thingnes minimal schneller als Tarjei. Den totalen Triumph der Skandinavier machte Emil Hegle Svendsen als Dritter perfekt. Der gesundheitlich leicht angeschlagene Martin Fourcade konnte einen Fehlschuss nicht kompensieren und musste mit Rang vier vorlieb nehmen. Aufgrund der Absagen von Ole Einar Bjørndalen und Simon Schempp jedoch machte der Franzose in der Weltcupwertung auf diese beiden Boden gut.
13:02
Wettkampf beendet
Und dann ist auch der Slowene Miha Dovzan da. Der letzte Starter des Tages kommt als 80. im Ziel an. Damit sind alle 102 Athleten, die das Rennen aufgenommen haben, über den Zielstrich gerutscht.
13:00
Der letzte Österreicher
Nach einer ordentlichen Schlussrunde läuft David Komatz jetzt als 48. ins Ziel.
13:00
Russen enttäuschen
In einem ersten Fazit des Rennens blicken wir auf die Russen. Vor Weihnachten stark im Kommen liessen die Männer von Ricco Gross heute gehörig Federn. Als Bester reihte sich Anton Shipulin als enttäuschender 28. ein. Da hatte man viel mehr erwartet.
12:56
Der letzte Deutsche im Ziel
An den Weltcuppunkten läuft Daniel Böhm als 47. vorbei. Der Deutsche darf sich mit dem Erreichen der Verfolgung morgen trösten, um es dort besser zu machen.
12:54
Österreichischer Schnellschütze
Wie im Liegendanschlag schiesst David Komatz auch stehend sehr schnell. Jetzt aber trifft der 24-Jährige alles. Die Zwischenzeit gibt Rang 49 aus.
12:53
Finello im Ziel
Nach fehlerfreiem Schiessen trifft Jeremy Finello jetzt im Ziel ein. Läuferisch fehlt es beim Schweizer gehörig, da bekommt der 23-Jährige fast zwei Minuten aufgebrummt, was lediglich für Platz 52 reicht. Die Startberechtigung für den Verfolger ist damit noch gefährdet.
12:51
Ein Weissrusse lässt aufhorchen
Sergey Bocharnikov glänzt am Schiessstand. Auch bei seiner zweiten Schiesseinlage fallen alle Scheiben. An der Zeitnahme reiht sich der Weissrusse als 22. ein.
12:49
Böhm erfreut die Fans
Der letzte deutsche Schütze des Wettkampfs sorgt noch einmal für gute Stimmung in der Chiemgau-Arena. Stehend putzt Daniel Böhm alle Ziele weg. Aber natürlich fehlt ihm bereits mehr als eine Minute, was Position 32 bedeutet.
12:46
Bjøntegaard hat's geschafft
Erlend Bjøntegaard verpasst im Ziel die Top 15 knapp. Mit einer guten Minute Rückstand reiht sich der Norweger als 17. ein.
12:45
Der fünfte Schuss
David Komatz könnte vielleicht ein wenig vorn reinschnuppern. Zügig absolviert der Österreicher sein Liegendschiessen. Doch die letze Scheibe will nicht fallen. Damit fällt der 24-Jährige weit zurück.
12:43
Top 10 stehen wohl fest
Die besten Zehn müssen sich keine Sorgen mehr machen, ihre Positionen scheinen gefestigt. Da ist keiner mehr unterwegs, der so weit nach vorn laufen könnte.
12:42
Lesser erschöpft im Ziel
Erik Lesser gibt alles. Im Ziel sinkt der 27-Jährige völlig erschöpft in den Schnee. Der Blick auf das Ergebnis sorgt für Ernüchterung. Mit einem Schiessfehler ist Lesser derzeit 38. Für den Verfolger sollte das reichen, aus den Weltcuppunkten wird er sicher noch rausrutschen.
12:40
Auch Böhm schiesst nicht gut genug
Wie alle anderen Deutschen kommt auch Daniel Böhm nicht fehlerfrei durch. Im Liegendanschlag verfehlt der Deutsche die zweite Scheibe. Den Fans bleibt der Jubel im Halse stecken.
12:38
Noch ein Norweger
Das überragende Mannschaftsergebnis der Norweger rundet Erlend Bjøntegaard ab. der 25-Jährige bleibt auch stehend fehlerfrei und strebt mit 45 Sekunden Rückstand einer Top-20-Platzierung entgegen.
12:36
Weitere Absage
Neben dem erkrankten Simon Schempp muss auch Olli Hiidensalo aus Finnland kurzfristig zurückziehen. Damit sind es letztlich 102 Athleten, von denen Miha Dovzan in diesem Moment als Letzter auf die Reise geht.
12:35
Lesser patzt
Nicht nur, dass Erik Lesser zu langsam läuft, nun fängt sich der DSV-Athlet auch noch eine Strafrunde im Stehendanschlag ein.´Mit mehr als einer Minute Rückstand, muss der 27-Jährige glücklich sein, wenn es für Weltcuppunkte reicht.
12:33
Der beste Österreicher
Auf den letzten Metern mobilisiert Sven Grossegger noch einmal alle Kräfte. Für Rang fünf reicht das - unmittelbar vor Simon Eder. Das ist das beste Weltcupresultat für den 28-jährigen Österreicher.
12:31
Weitere Starter
Noch immer begeben sich Athleten auf die Strecke. Jetzt beispielsweise ist Daniel Böhm mit Startnummer 93 an der Reihe.
12:30
Grossegger fällt zurück
Sven Grossegger kann auf der Strecke nicht ganz mithalten. Der 28-Jährige verliert Sekunden. Mit dem Stockerl wird es nichts, dafür sind die Norweger zu stark gelaufen.
12:27
Fourcade verpasst das Podium
Martin Fourcade hetzt dem Ziel entgegen. Der Franzose verkürzt den Abstand zur Spitze auf zehn Sekunden. An den drei Norwegern aber kommt der 27-Jährige damit nicht vorbei. Platz vier!
12:26
Grossegger grossartig
Sven Grossegger präsentiert sich in grosser Form. Der Österreicher bleibt liegend wie stehend fehlerfrei und begibt sich als grandioser Vierter auf die Schlussrunde - mit lediglich 14 Sekunden Rückstand zur Spitze.
12:25
Lesser glänzt liegend
Erik Lesser liegt zum ersten Schiessen bereit. Sehr zügig legt der Deutsche die Scheiben um. Dennoch läuft der 27-Jährige nicht schnell genug. Da fehlen bereits fast 22 Sekunden.
12:24
Peiffer büsst ein
Für die Top 10 wird das am Ende sicher nicht reichen. Arnd Peiffer hat auf der Schlussrunde nichts mehr zuzusetzen. 55 Sekunden fehlen letztlich. Position neun für den Moment!
12:22
Dreifach-Führung für Norwegen
Emil Hegle Svendsen hat sich das Rennen gut eingeteilt. Auf der Schlussrunde macht der Norweger Zeit gut. An die Bø-Brüder jedoch kommt er nicht mehr ganz heran. Er ist zunächst Dritter.
12:21
Fourcade holt auf
Im Stehendanschlag zeigt Martin Fourcade seine ganze Klasse. In schnellem Rhythmus haut der Gesamtweltcupführende die Schüsse raus und platziert alle im Ziel. Damit holt der Franzose auf. An Position vier fehlen ihm nur noch 15 Sekunden nach ganz vorn.
12:19
Landertinger Vierter
Dann ist auch schon Dominik Landertinger da. Der Tiroler konsolidiert seinen Rückstand bei knapp 40 Sekunden und übernimmt erst einmal Rang vier.
12:18
Birnbacher im Ziel
Andreas Birnbacher kämpft sich dem Ziel entgegen. Mit 45 Sekunden Rückstand überfährt der Deutsche als Fünfter die Linie. Abgeschlagen kommt wenig später Benedikt Doll an. Damit muss der 25-Jährige um die Qualifikation für den Verfolger bangen.
12:17
Fehler bei Peiffer
In den Reihen der Deutschen kommt auch Arnd Peiffer nicht ungeschoren davon, muss nun eine Strafrunde laufen.
12:16
Svendsen trifft alles
Vor Emil Hegle Svendsen weichen heute alle Scheiben. Damit bewegt sich ein dritter Norweger auf Podiumskurs. Der 30-Jährige positioniert sich zunächst auf Platz drei.
12:14
Landertinger ohne Fehl und Tadel
Auch stehend arbeitet Dominik Landertinger ganz sauber. Wieder fallen alle Scheiben. Der Österreicher reiht sich als Sechster ein - knapp 40 Sekunden hinter der Spitze.
12:13
Fourcade patzt
Martin Fourcade leistet sich im Liegendanschlag einen Fehlschuss. Das könnte heute schon zu viel sein. Da fehlen dem Franzosen bereits 20 Sekunden.
12:11
Erste Zieleinläufe
Im Ziel setzt Simon Eder zunächst die Bestzeit, weiss aber, dass diese nicht lange Bestand haben wird. Denn gleich kommen die Bø-Brüder. Tarje ist in der Tat schneller. Und Johannes Thingnes ist noch eine Spur flinker.
12:10
Fehler bei den Deutschen
Benedikt Doll bringt heute nicht die zuletzt schon gewohnte Leistung. Insgesamt fünf Fehler - vier jetzt im Stehendanschlag - sind deutlich zu viel. Und auch Andreas Birnbacher schiesst stehend einmal daneben.
12:09
Jubel in der Chiemgau-Arena
Jetzt nimmt Arnd Peiffer zur ersten Schiessanlage Platz. Die Fans haben was zu feiern. Fünfmal brandet Jubel auf. Damit ist der Deutsche vorn dabei. Elf Sekunden fehlen allerdings bereits zur Spitze.
12:07
Starke Norweger
Die Norweger hinterlassen einen starken Eindruck. Auch Emil Hegle Svendsen startet gut in den Wettkampf, sortiert sich nach blitzsauberem Liegendschiessen auf Rang fünf ein.
12:06
Landertinger fehlerfrei
Dominik Landertinger gibt sich im Liegendanschlag keine Blösse. Alle Projektile finden ins Ziel.
12:05
Bø-Brüder vorn
Johannes Thingnes Bø setzt noch einen drauf. Mit vollem Risiko haut der 22-Jährige alle Schüsse raus - und trifft. Um knapp sieben Sekunden verdrängt der Norweger seinen Bruder auf Platz zwei.
12:03
Das zweite Schiessen
Die ersten Sportler kommen zum zweiten Mal zum Schiessen. Wie Serhiy Semenov trifft auch Simon Eder wieder alles und setzt zunächst die Bestzeit. Gegen Tarjei Bø allerdings hält die Zeit des Österreichers nicht stand.
12:02
Birnbacher trifft
Dann finden sich die ersten Deutschen am Schiessstand ein. Unter dem Jubel der Zuschauer trifft Benedkit Doll einmal nicht. Zielsicherer gibt sich Andreas Binrbacher, dessen fehlerfreie Schiesseinlage Rang fünf bedeutet.
12:01
Wiestner fehlerfrei
Serafin Wiestner gibt sich im Liegendschiessen keine Blösse, färbt alle Ziele weiss. Kurz darauf ärgert sich Anton Shipulin über einen Fehlschuss.
11:59
Zwei Tschechen am Schiessstand
Jetzt richtet Ondřej Moravec seinen Liegendanschlag ein, schiesst sehr ruhig. Das zahlt sich nicht ganz aus, der vierte Schuss geht daneben. Der tschechische Landsmann Michal Šlesingr macht es besser, der 32-Jährige allerdings ist zu langsam in der Lopie unterwegs.
11:57
Ständiger Führungswechsel
Ebenfalls sehr zielsicher zeigt sich Nathan Smith. Der Kanadier ist noch ein wenig schneller und setzt sich an die Spitze, eher er Sekunden später von Johannes Thingnes Bø verdrängt wird. Ein fehlerfreies Schiessen ist heute die absolute Massgabe für ein Top-Ergebnis.
11:55
Eder trifft
Simon Eder glänzt im Liegendanschlag. Alle Scheiben fallen. Das ist die Führung für den Österreicher. Lange hat diese nicht Bestand, denn dann kommt Tarjei Bø. Auch der Norweger putzt alles weg und ist an der Zeitnahme knapp drei Sekunden schneller als Eder.
11:54
Das erste Schiessen
Serhiy Semenov findet sich als erster Athlet am Schiessstand ein. Bei nahezu idealen Bedingungen räumt der Ukrainer gewohnt souverän alles ab. Dmitry Malyshko kann dies nicht leisten, beim Russen bleiben zwei Ziele schwarz.
11:52
Wiestner am Start
Als erster Schweizer wuchtet sich nun Serafin Wiestner auf die Loipe. Eine halbe Minute danach geht Anton Shipulin sehr hoffnungsfroh ins Rennen.
11:50
Die ersten Zwischenzeiten
Unterdessen laufen die ersten Zeiten ein. Nach 1,4 Kilometern liegen Dmitry Malyshko und Simon Eder nahezu gleichauf an der Spitze. Bis Tarjei Bø durch kommt und den beiden gute zwei Sekunden abnimmt.
11:49
Der erste Norweger
Tarjei Bø ist der erste der norwegischen Armada. Der 27-Jährige wird die ersten Richtwerte liefern, die zeigen können, wie gut die Skandinavier heute drauf sind.
11:48
Eder unterwegs
Unmittelbar danach geht Dmitry Malyshko auf die Reise. 30 Sekunden später ist Simon Eder an der Reihe. Mal sehen, was der Salzburger zu leisten imstande ist.
11:46
Los geht's!
Der Wettkampf beginnt mit Serhiy Semenov. Der Ukrainer schiebt sich mit kräftigen Stockschüben auf die Strecke.
11:44
Die Bedingungen
In Oberbayern herrscht schönstes Wetter. Die Sonne strahlt vom blauen Himmel, den nur wenige Wolken verzieren. Die Temperaturen bewegen sich knapp über dem Gefrierpunkt. In Ruhpolding hat man ganze Arbeit geleistet und die Strecken, die vorwiegend aus Kunstschnee bestehen, bestens präpariert.
11:43
Die Tagesaufgabe
Insgesamt 103 verbliebene Sportler stellen sich heute dem Wettkampf. Diese bewegen sich auf einer 3,3 Kilometer langen Runde. Nach der ersten Umrundung wird liegend, nach der zweiten stehend geschossen. Sollten nicht alle Scheiben fallen, muss dafür in der Strafrunde gebüsst werden. Für die Athleten gilt es, zehn Kilometer Wegstrecke zurückzulegen.
11:41
Der Favoritenkreis
Nach dem Ausfall von Simon Schempp scheint Martin Fourcade auf den ersten Blick ungefährdet. Als Führender im Gesamt- und Disziplinweltcup trägt der Franzose das rot-gelbe Leibchen. Der 27-Jährige gewann in Östersund den ersten Sprint der Saison. Darüber hinaus bleibt abzuwarten, wie die Sportler Weihnachten und den Jahreswechsel überstanden bzw. zum Training genutzt haben. Mit den Russen, die zum Ende des alten Jahres stark verbessert auftraten, und den Norwegern ist natürlich immer zu rechnen. Auch wenn mit Ole Einar Bjørndalen einer der ganz grossen Namen wegen Erkrankung fehlen wird.
11:36
Die Eidgenossen
Die Schweizer Hoffnungen tragen in erster Linie Serafin Wiestner (15) und Benjamin Weger (34). Erstmals nach auskurierter Knieverletzung ist in dieser Saison Mario Dolder (50) dabei. Komplettiert wird das Starterfeld der Eidgenossen von Martin Jaeger (51) und Jeremy Finello (83).
11:33
Fünf Männer für Österreich
Die Österreicher freuen sich über den Doppel-Weltcup in Oberbayern – insbesondere Dominik Landertinger (Startnummer 21): "Ruhpolding ist für mich wie ein zweiter Heimweltcup. Schliesslich bin ich mit dem Auto in gut 45 Minuten dort. Die Strecke taugt mir voll und liegt mir genauso wie der Schiessstand." Nicht ganz so viel erwartet sich Simon Eder (3) nach den gesundheitlichen Problemen vor Weihnachten: "Wahrscheinlich wird es durch diese Pause ein paar Rennen brauchen, bis ich wieder voll Schwung aufgenommen und die nötige Wettkampfhärte habe. Dann sind Top-Platzierungen möglich." Des Weiteren gehen für den ÖSV Julian Eberhard (33), Sven Grossegger (49) und David Komatz (102) an den Start.
11:29
Schempp nicht am Start!
Kurzfristig muss Simon Schempp seinen Start absagen. Aufgrund von Erkältungssymptomen fühlt sich der 27-Jährige nicht fit genug für den Wettkampf.
11:26
Sechs deutsche Skijäger
Den Athleten bleibt damit ein wenig Reisestress erspart, sie haben Zeit sich in Ruhpolding einzurichten und sich heimisch zu fühlen. Die Deutschen tun das ohnehin, stehen heute mit den üblichen sechs Verdächtigen am Start. Als erster DSV-Sportler wird Simon Schempp das Rennen mit Startnummer 12 aufnehmen. Der 27-Jährige gilt als grösster Trumpf, hat er doch zwei von drei Sprints der Saison für sich entschieden. In der ersten Startgruppe befinden sich darüber hinaus Benedikt Doll (17) und Andreas Birnbacher (18). Später nehmen noch Arnd Peiffer (30), Erik Lesser (63) und Daniel Böhm (93) den Wettkampf in Angriff.
11:21
Monsterprogramm in Ruhpolding
Da der Deutsche Skiverband den Weltcup unbedingt im Deutschland behalten wollte, wurde Ruhpolding gebeten, das zu übernehmen, obwohl in Oberbayern eine Woche später der eigene Weltcup angesetzt ist. Hier war man besser gewappnet für den anfangs so milden Winter, es konnte mehr Kunstschnee herangeschafft werden. Und so finden in der Chiemgau-Arena innerhalb der kommenden zehn Tage zwölf Rennen statt.
11:11
Ersatz für Oberhof
Eigentlich sah der Weltcupkalender für dieses Wochenende Oberhof als Austragungsort der Wettbewerbe vor. In Thüringen jedoch hatte man lange Zeit zu milde Temperaturen und nicht genug Schnee, um den Sportlern ordentliche Bedingungen bieten zu können. Kurz vor Weihnachten erfolgte die Absage. Dass es mittlerweile auch im Thüringer Wald geschneit hat, hilft den dortigen Organisatoren auch nicht mehr.
11:05
Herzlich willkommen!
Ein herzliches Willkommen allen Biathlon-Freunden zum ersten Weltcup im neuen Jahr! Die Skijäger haben ihre Zelte in Ruhpolding aufgeschlagen, wo die Männer das Wettkampfprogramm mit einem Sprint über zehn Kilometer eröffnen. Um 11:45 Uhr soll der erste Läufer auf die Strecke gehen.

Weltcup Gesamt (Männer)

#NamePunkte
1FrankreichMartin Fourcade1151
2NorwegenJohannes Thingnes Bø820
3RusslandAnton Shipulin806
4DeutschlandSimon Schempp769
5ÖsterreichSimon Eder714
6NorwegenTarjei Bø708
7RusslandEvgeniy Garanichev659
8DeutschlandBenedikt Doll602
9ÖsterreichDominik Landertinger600
10NorwegenEmil Hegle Svendsen595