Weltmeisterschaft

  • 7,5km Sprint
    05.03.2016 14:30
  • 10km Verfolgung
    06.03.2016 15:45
  • 15km Einzel
    09.03.2016 13:00
  • 12,5km Massenstart
    13.03.2016 13:00
  • 1
    Marie Dorin Habert
    Dorin Habert
    Frankreich
    Frankreich
    44:02.80m
  • 2
    Anaïs Bescond
    Bescond
    Frankreich
    Frankreich
    +12.20s
  • 3
    Laura Dahlmeier
    Dahlmeier
    Deutschland
    Deutschland
    +1:17.80m
  • 1
    Frankreich
    Marie Dorin Habert
  • 2
    Frankreich
    Anaïs Bescond
  • 3
    Deutschland
    Laura Dahlmeier
  • 4
    Tschechien
    Veronika Vítková
  • 5
    Tschechien
    Gabriela Koukalová
  • 6
    Deutschland
    Franziska Hildebrand
  • 7
    Polen
    Krystyna Guzik
  • 8
    Italien
    Dorothea Wierer
  • 9
    Ukraine
    Iryna Petrenko
  • 10
    Italien
    Alexia Runggaldier
  • 11
    Russland
    Ekaterina Yurlova-Percht
  • 12
    Polen
    Magdalena Gwizdoń
  • 13
    Österreich
    Lisa Theresa Hauser
  • 14
    Kanada
    Rosanna Crawford
  • 15
    Belarus
    Nadezhda Skardino
  • 16
    Frankreich
    Justine Braisaz-Bouchet
  • 17
    Schweiz
    Selina Gasparin
  • 18
    USA
    Susan Dunklee
  • 19
    Finnland
    Kaisa Mäkäräinen
  • 20
    Kanada
    Julia Ransom
  • 21
    Japan
    Fuyuko Tachizaki
  • 22
    Ukraine
    Yuliia Dzhima
  • 23
    Slowenien
    Teja Gregorin
  • 24
    Kasachstan
    Galina Vishnevskaya-Sheporenko
  • 25
    Russland
    Anastasia Zagoruiko
  • 26
    Italien
    Karin Oberhofer
  • 27
    Deutschland
    Maren Hammerschmidt
  • 28
    Frankreich
    Anaïs Chevalier-Bouchet
  • 29
    Schweden
    Mona Brorsson
  • 30
    China
    Jialin Tang
  • 31
    Norwegen
    Fanny Birkeland
  • 32
    Schweden
    Ingela Andersson
  • 33
    USA
    Hanah Dreissigacker
  • 34
    Finnland
    Nastassja Kinnunen
  • 35
    Russland
    Ekaterina Shumilova
  • 36
    Schweden
    Linn Persson
  • 37
    Deutschland
    Vanessa Hinz
  • 38
    Slowakei
    Jana Gereková
  • 39
    Russland
    Tatiana Akimova
  • 40
    Polen
    Monika Hojnisz-Starega
  • 41
    Polen
    Weronika Nowakowska-Ziemniak
  • 42
    Norwegen
    Marte Olsbu Røiseland
  • 43
    Norwegen
    Tiril Eckhoff
  • 44
    Ukraine
    Valentina Semerenko
  • 45
    Tschechien
    Lucie Charvatova
  • 46
    Estland
    Meril Beilmann
  • 47
    China
    Yan Zhang
  • 48
    Grossbritannien
    Amanda Lightfoot
  • 49
    Finnland
    Daria Virolainen
  • 50
    Österreich
    Julia Schwaiger
  • 51
    Kasachstan
    Darya Klimina
  • 52
    Österreich
    Dunja Zdouc
  • 53
    Bulgarien
    Emilia Yordanova
  • 54
    Kanada
    Zina Kocher
  • 55
    Bulgarien
    Desislava Stoyanova
  • 56
    Schweden
    Emma Nilsson
  • 57
    Japan
    Rina Mitsuhashi
  • 58
    Italien
    Federica Sanfilippo
  • 59
    Slowenien
    Andreja Mali
  • 60
    Kanada
    Sarah Beaudry
  • 61
    Bulgarien
    Darya Yurkevich
  • 62
    Slowenien
    Anja Erzen
  • 63
    Schweiz
    Aita Gasparin
  • 64
    Belarus
    Iryna Leshchanka
  • 65
    Lettland
    Baiba Bendika
  • 66
    USA
    Clare Egan
  • 67
    Schweiz
    Lena Häcki-Groß
  • 68
    Rumänien
    Éva Tófalvi
  • 69
    Japan
    Yurie Tanaka
  • 70
    Südkorea
    Ji-Hee Mun
  • 72
    Kasachstan
    Alina Raikova
  • 73
    Norwegen
    Kaia Wøien Nicolaisen
  • 74
    Schweiz
    Irene Cadurisch
  • 75
    Österreich
    Susanna Kurzthaler
  • 76
    Slowakei
    Paulína Bátovská Fialková
  • 77
    USA
    Annelies Cook
  • 78
    Litauen
    Gabriele Lescinskaite
  • 79
    Slowakei
    Ivona Fialkova
  • 80
    Bulgarien
    Stefani Popova
  • 81
    Slowakei
    Martina Chrapanova
  • 82
    Spanien
    Victoria Padial Hernandez
  • 83
    Litauen
    Natalija Paulauskaite
  • 84
    Finnland
    Sanna Markkanen
  • 85
    China
    Xuelan Wang
  • 86
    Lettland
    Zanna Juskane
  • 87
    Litauen
    Natalija Kocergina
  • 88
    Ungarn
    Emőke Szőcs
  • 89
    Rumänien
    Luminita Piscoran
  • 90
    Rumänien
    Réka Forika
  • 91
    Südkorea
    Hyesuk Hwang
  • 92
    Ukraine
    Olena Pidhrushna
  • 92
    Südkorea
    Seon-Su Kim
  • 92
    Estland
    Grete Gaim
15:00
Bis morgen!
Damit endet die Berichterstattung vom Einzel der Damen über 15 Kilometer. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Morgen geht es weiter bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Oslo. Dann steht am Holmenkollen der Einzel der Herren über 20 Kilometer auf dem Programm. Der Start ist für 15:30 Uhr geplant. Wir sind dann natürlich wieder live zur Stelle. Bis dahin!
14:56
Tops & Flops
Es gab heute in der Tat zwei Skijägerinnen, die vollkommen fehlerfrei durchkamen. Die Kanadiern Julia Ransom wurde dafür mit Rang 20 belohnt. Die Estin Meril Bielmann landete trotz der brillanten Arbeit mit der Waffe in der Hand lediglich auf Platz 46. Fünf Athletinnen schafften es, sieben Scheiben zu verfehlen und teilten sich damit das schlechteste Schiessergebnis des Tages.
14:54
Das schweizerische Abschneiden
Bei den Schweizerinnen war Selina Gasparin die erwartet beste Athletin. Optimal lief es für die 31-Jährige nicht. Bei zwei Fehler half die zwölftbeste Laufzeit nicht entscheidend weiter – Platz 17. Die anderen Eidgenossinnen landeten im geschlagenen Feld. Aita Gasparin (63.) und Irene Cadurisch (74.) leisteten sich jeweils vier Fahrkarten. Lena Häcki zielte sogar sechsmal daneben und wurde 67.
14:50
Hauser gute 13.
Einen guten Wettkampf zeigte Lisa Hauser. Die Österreicherin patzte lediglich im ersten Liegendanschlag, kam danach dreimal fehlerfrei durch und erreichte einen ordentlichen 13. Platz. Ohne die eine Fahrkarte hätte es Bronze werden können. Die Mannschaftskolleginnen hielten nicht annähernd mit. Julia Schwaiger und Dunja Zdouc wurden mit zwei je Strafminuten 50. und 52. Susanna Kurzthaler sortierte sich mit vier verfehlten Zielen als 75. ein.
14:46
Die übrigen Deutschen
Blicken wir auf das weitere deutsche Abschneiden. Franziska Hildebrand erlaubte sich lediglich im ersten Schiessen einen Fehler. Nach der letzten Schiesseinlage hatte die 28-Jährige noch Chancen auf Bronze, baute auf der Schlussrunde allerdings läuferisch ab und fiel auf Rang sechs zurück. Maren Hammerschmidt erreichte bei ihrem WM-Debüt mit drei Fehlern Platz 27. Mit gleichem Schiessergebnis kam Vanessa Hinz als 37. in die Wertung.
14:43
Kristallkugel für Wierer
Der dritte und zugleich letzte Einzelwettkampf der Saison hat natürlich auch einen Endstand im Disziplinweltcup zur Folge. Mit einem Hauch von zwei Punkten verteidigte die heute Achtplatzierte Dorothea Wierer die Führung vor Marie Dorin Habert. Die Kristallkugel geht also nach Südtirol. Im Gesamtweltcup machte die neue Weltmeisterin Boden auf Gabriela Soukalová gut, die heute Fünfte wurde.
14:40
Die Platzierungen auf dem Stockerl
Für Anaïs Bescond gibt es nach Gold in der Mixed-Staffel die erste Einzelmedaille bei dieser WM. Bei einem Fehler und der zweitbesten Laufzeit ist Silber eine logische Folge. Ihre dritte Medaille strich Laura Dahlmeier ein, die sich zwei Fahrkarten erlaubte. Dennoch reichte der Deutschen die drittbeste Laufzeit, um auf dem Podium zu landen.
14:35
Wettkampf beendet
Martina Chrapanova ist die letzte Athletin auf der Strecke. Die Slowakin skatet dem Ziel entgegen. Vier Schiessfehler sorgen dafür, dass die 26-Jährige nicht über Rang 81 hinauskommt. Damit ist der Wettkampf beendet.
14:32
Die letzte Österreicherin
Magdalena Gwizdoń überquert die Ziellinie als Zwölfte. Der erste und einzige Fehler beim letzten Schiessen kostete die Polin ein viel besseres Ergebnis, da wäre sogar Bronze möglich gewesen. Für Susanna Kurzthaler geht wenig später der Wettkampf zu Ende. Der Österreicherin unterliefen vier Fehler, was letztlich zu Platz 74 führt.
14:29
Die letzte Eidgenossin
Jetzt hat es Aita Gasparin geschafft. Nach vier Schiessfehlern erreicht die Schweizerin als 57. das Ziel.
14:25
Gold für Dorin Habert!
Es ist Zeit die neue Weltmeisterin zu würdigen. Marie Dorin Habert ist in Oslo die überragende Skijägerin. In jedem Wettkampf staubte die Französin Edelmetall ab – Gold in der Mixed-Staffel, Silber im Sprint, Bronze in der Verfolgung und nun Gold im Einzel. Die 29-Jährige erlaubte sich lediglich einen Fehler und legte in der Loipe die beste Laufzeit hin. Der Titel für die junge Mutter ist also mehr als verdient. Herzlichen Glückwunsch!
14:19
Pidhrushna kein Faktor
Olena Pidhrushna kämpft noch auf der Strecke bzw. findet sich zum vierten Schiessen ein. Hierbei fängt sich die Ukrainerin den zweiten Schiessfehler ein. Das ist zu viel und lässt sich von ihr nicht rauslaufen. Mehr als Platz 18 im Zwischenklassement ist nicht drin.
14:17
Weitere Deutsche im Ziel
Maren Hammerschmidt verbucht heute drei Strafminuten und kommt jetzt als 23. im Ziel an.
14:15
Das Podium steht fest
Die Entscheidung ist gefallen, die Medaillen sind vergeben. Natürlich stehen insgesamt 94 Sportlerinnen auf der Startliste. Es ist aber keine mehr unterwegs, die noch ganz vorn rein laufen könnte.
14:12
Wer wird Dritte?
Nun geht es wohl nur noch um Bronze. In den Kampf um den dritten Platz kann Veronika Vitková nicht eingreifen. Als derzeit Vierter fehlen der Tschechin im Ziel neun Sekunden auf Laura Dahlmeier. Und was macht Franziska Hildebrand? Auf der Strecke büsst die Deutsche auf ihre DSV-Kollegin ein. Und zum Schluss geht der 28-Jährigen noch gewaltig der Sprit aus und sie fällt gar auf Rang sechs zurück. Bronze geht an Laura Dahlmeier!
14:10
Medaillenvergabe
Jetzt geht es um Edelmetall. Anaïs Bescond kämpft sich in Ziel. Für den Moment ist das die Führung. Letztlich wird das Silber, denn Sekunden später hetzt Marie Dorin Habert dem Ziel entgegen. Die Französin ist noch einmal zwölf Sekunden schneller als ihre Landsfrau. Doppelsieg für Frankreich!
14:06
Yurlova im Ziel
Die Titelverteidigerin erreicht das Ziel. Der eine Fehler im letzten Schiessen kostet Platz eins. Mit 40 Sekunden Rückstand findet sich Ekaterina Yurlova als Vierte ein. Dann kommt bereits Krystyna Guzik als neue Zweite an. Für beide wird es keine Medaillen geben - genau wie für Gabriela Soukalová, die nun zwar als Zweite eintrifft, das aber wird sie nicht bleiben.
14:05
Hildebrand auf Bronzekurs
Nach einen Fehler im Auftaktschiessen gibt sich Franziska Hildebrand fortan keine Blösse mehr. Im letzten Stehendanschlag fallen alle Scheiben. Damit besitzt die 28-Jährige Medaillenchancen. Bronze ist möglich. 21 Sekunden beträgt das Polster auf Laura Dahlmeier.
14:02
Dahlmeier im Ziel vorn
Im Ziel übernimmt Dorothea Wierer zunächst die Führung. Kurz danach kommt Lisa Hauser als zwischenzeitlich Dritte an. Dann aber fegt Laura Dahlmeier heran und setzt mit gut 25 Sekunden Vorsprung die Bestzeit.
14:01
Die Französinnen auf Goldkurs
Anaïs Bescond steht im letzten Stehendanschlag, leistet sich aber den ersten Fehler. Dennoch reicht es für die deutliche Führung - mit mehr als einer Minute Vorsprung. Dann aber steht schon Marie Dorin Habert bereit. Auch sie patzt einmal, geht damit lediglich gut acht Sekudnen vor Bescond durch die Zeitnahme.
13:59
Das letzte Schiessen
Beim letzten Schiessen werfen es Nadezhda Skardino und Ekaterina Yurlova mit je einem Fehler weg. Dafür räumt Krystyna Guzik die fünf Scheiben ab und übernimmt die Führung. Wenig später erlaubt sich Gabriela Soukalová noch eine Fahrkarte. Gold ist damit weg.
13:57
Der Stand im Ziel
Im Ziel übernimmt jetzt Alexia Runggaldier die Führung von der Französin Justine Braisaz. Dann kommt Kaisa Mäkäräinen an. Drei Strafminuten sind zu viel für die Finnin. Das reicht nur für Platz drei.
13:55
Dahlmeier stehend stark
Im Stehendanschlag gibt sich Laura Dahlmeier heute keine Blösse. Damit erhält sich die Deutsche die Chancen. Mit knapp vier Sekunden Rückstand geht sie auf die Schlussrunde. Die beiden vor ihr liegenden Italienerinnen sollte Dahlmeier locker noch erwischen.
13:54
Frankreich gut dabei
Die Französinnen sind brillant unterwegs. Anaïs Bescond und wenig später Marie Dorin Habert sind auch nach dem dritten Schiessen noch ohne jeden Fehlschuss und führen das Klassement an. Letztere ist gut drei Sekunden schneller unterwegs.
13:52
Hauser gut in Form
Glänzend präsentiert sich heute auch Lisa Hauser. Für eine Medaille wird es vermutlich nicht reichen. Mit insgesamt nur einem Fehler bei 20 Schüssen begibt sich die Österreicherin als Dritte auf die Schlussrunde.
13:51
Soukalová im Kommen
Genauso holt Gabriela Soukalová auf. Im dritten Schiessen fallen alle Scheiben. Die Tschechin robbt sich auf Rang drei nach vorn.
13:50
Wierer holt auf
Dorothea Wierer tut das nötige, schiesst nun liegend und stehend zweimal fehlerfrei und holt weiter auf. An Der Zeitnahme fehlen der Südtirolerin knappe drei Sekunden auf ihre Landsfrau Runggaldier.
13:46
Das vierte Schiessen
Nach dem vierten Schiessen gibt es noch keine komplett fehlerfreie Athletin. Als Beste kommt gerade Justine Braisaz durch. Die Französin führt mit zwei Fehlern und knappem Vorsprung gegenüber der Japanerin Fuyuko Tachizaki. Danach trifft Alexia Runggaldier alles, verbuchte lediglich im ersten Schiessen einen Fehler und setzt sich nun deutlich an die Spitze.
13:44
Hauser gut dabei
Lisa Hauser weiss sich nach einem Fehler im ersten Schiessen zu steigern. Stehend blieb die Österreicherin genauso fehlerfrei wie nun im zweiten Liegendanschlag. Beim dritten Schiessen fängt sich Laura Dahlmeier erneut einen Fehler ein.
13:42
Soukalová bleibt im Rennen
Gabriela Soukalová hatte im ersten Schiessen eine Minute kassiert. Stehend macht die Tschechin das besser und wahrt ihre Chancen. Wenig später bringt Anaïs Bescond auch ihre Schüsse sechs bis zehn ins Ziel und knackt die Bestzeit von Krystyna Guzik.
13:41
Guzik stark unterwegs
Besser ist nach dem zweiten Schiessen Krystyna Guzik. Die Polin hält die Null und übernimmt die Führung.
13:40
Die Weltmeisterin trifft
Die Titelverteidigerin findet sich bereits beim zweiten Schiessen ein. Ekaterina Yurlova zeigt eine starke Leistung, bleibt weiterhin fehlerfrei und geht als Zweite hinter Dzhima durch die Zeitnahme.
13:38
Fehler auch für Hildebrand
Bei der ersten Schiesseinlage geht für Franziska Hildebrand nicht alles glatt. Eine Scheibe bleibt schwarz. Auch die DSV-Skijägerin muss gleich mal eine Minute hinnehmen.
13:36
Dahlmeier schiesst jetzt besser
Besser läuft es beim zweiten Schiessen für Laura Dahlmeier. Stehend legt die Deutsche alle Ziele um und geht als Fünfte durch die Zeitnahme.
13:35
Habert schiesst fehlerfrei
Unmöglich sind gute Schiessleistungen nicht. Das beweist nun Marie Dorin Habert. Die Französin trifft sicher und setzt sich nach dem ersten Schiessen an die Spitze vor ihre Landsfrau Anaïs Bescond.
13:34
Schwierige Bedingungen
Susan Dunklee kommt ebenfalls nicht ungeschoren davon. Die Bedingungen sind schwierig. Der Wind hält zwar den Nebel fern, hat aber natürlich dennoch Einfluss aufs Schiessen. Zudem schneit es weiterhin.
13:32
Weiterer Fehler für Wierer
Dorothea Wierer steht zum zweiten Schiessen bereit und bleibt erneut nicht fehlerfrei. Der letzte Schuss passt nicht. Dieses Schicksal teilt wiederholt auch Kaisa Mäkäräinen.
13:30
Eckhoff patzt zweimal
Beim ersten Schiessen geht es für Tiril Eckhoff nicht auf. Die letzten beiden Schüsse finden nicht ins Schwarze. Die Sprintweltmeisterin bekommt gleich eine derbe Hypothek aufgebürdet.
13:29
Das dritte Schiessen
Im Liegendanschlag läuft es für Vanessa Hinz richtig gut. Da putzt die Deutsche heute alle zehn Ziele weg. Damit wird die 23-Jährige wieder aufholen. Nach dem dritten Schiessen geht sie natürlich erst einmal in Führung.
13:27
Fehler für Dahlmeier
Laura Dahlmeier läuft an die Schiessanlage. In ruhigem Rhythmus feuert die Deutsche ihre Schüsse ab. Der dritte findet nicht ins Ziel. Auch die Verfolgungsweltmeisterin bekommt eine Minute aufgebrummt.
13:25
Cadurisch patzt
Unterdessen fällt Irene Cadurisch weiter zurück. Beim ersten Stehendschiessen wollen zwei Scheiben nicht fallen. Die Schweizerin übernimmt im Zwischenklassement die Rote Laterne.
13:23
Strafrunde für Hauser
Auch Lisa Hauser kommt beim ersten Schiessen nicht ungeschoren davon. Ein Ziel bleibt schwarz.
13:23
Fehler bei Mäkäräinen und Wierer
Kaisa Mäkäräinen legt sich auf die Schiessmatte. Der vierte Schuss findet nicht in Ziel, das setzt gleich eine Strafminute. Auch bei Dorothea Wierer bleibt im Liegendanschlag eine Scheibe unberührt.
13:21
Zdouc trifft
Viel besser macht es Dunja Zdouc. Die Österreicherin räumt stehend alles ab und schiebt sich vor Vanessa Hinz - genau wie Linn Persson, die zum zweiten Mal alles trifft.
13:20
Stehendschiessen
Inzwischen nähert sich Vanessa Hinz bereits zum ersten Stehendschiessen. Und da läuft es für die 23-Jährige nicht so gut. Zwei Scheiben bleiben stehen. Dennoch ist das für den Moment die Führung.
13:18
Dahlmeier startet
Laura Dahlmeier legt los. Engagiert wuchtet sich die Deutsche auf die Strecke.
13:17
Führungswechsel
Weitere Null-Fehler-Einlagen sorgen für Veränderungen im Klassement. Fuyuko Tachizaki geht um den Hauch einer halben Sekunde vor Vanessa Hinz zurück auf die Strecke.
13:16
Schneefall in Oslo
Die Wetterprognose stellt sich offenbar als richtig heraus - bis auf den ausbleibenden Nebel. Der Wind frischt jetzt auf. Und es schneit recht kräftig.
13:14
Schwedische Schützin
Linn Persson tut es Vanessa Hinz gleich und legt alle Ziele um. An der Zeitnahme liegt die Schwedin zwölf Sekunden zurück. Dunja Zdouc und Irene Cadurisch erlauben sich je einen Fehler und verlieren damit gleich mal eine Minute.
13:11
Das erste Schiessen
Die ersten Damen liegen zum ersten Schiessen bereit. Vanessa Hinz gelingt die erste Null-Fehler-Einlage des Tages und geht sehr deutlich in Führung.
13:10
Erste Zwischenzeiten
Unterdessen trudeln die ersten Zwischenzeiten ein. Vanessa Hinz führt nach 1,2 Kilometern das Klassement an. Dunja Zdouc kommt dort vier Sekunden langsamer durch.
13:08
Die erste Schweizerin
Während sich Irene Cadurisch auf den Weg macht, setzt immer mehr Schneefall ein. Das Wetter also könnte durchaus noch Einfluss nehmen.
13:06
Die Bedingungen
Das Wetter zeigt sich noch ganz ordentlich. Die Vorverlegung stellt offenbar eine gute Massnahme dar. Bei bewölktem Himmel ist die Sicht gut. Von Nebel noch nichts zu sehen. Der Wind stellt derzeit kein Problem dar.
13:03
Die erste Deutsche
Mit recht früher Startnummer schiebt nun Vanessa Hinz an und wird um Wiedergutmachung für ihren mässigen Auftritt im Sprint bemüht sein.
13:00
Los geht's!
Der Einzel über 15 Kilometer der Damen beginnt. Als erste Läuferin macht sich die Rumänin Emöke Szöcs auf den Weg.
12:55
Der Favoritenkreis
Im dritten Einzel der Saison zählt Dorothea Wierer zu den Topfavoritinnen. Die Südtrirolerin gewann die bisherigen beiden 15er des Winters in Östersund sowie Ruhpolding und führt den Disziplinweltcup an. Neben den genannten deutschen Damen müssen heute Marie Dorin-Habert, Olena Pidrushna und natürlich die Gesamtweltcupführende Gabriela Soukalová beachtet werden. Und was können die Norwegerinnen um Sprintweltmeisterin Tiril Eckhoff leisten? Darüber hinaus ist gerade der lange Kanten immer auch für Überraschungen gut.
12:48
Hoffnungsträgerin Selina Gasparin
Aussichtsreichste Athletin des Swiss-Ski-Teams ist Selina Gasparin (49). Die 31-Jährige gilt als beste der Gasparin-Schwestern und darf an einem guten Tag durchaus ganz weit nach vorn schielen. Der Einzelwettkampf von Ruhpolding hat das gezeigt, wo sie Fünfte wurde. Und das war nicht einmal ihre besten Saisonplatzierung. Zu den Aussenseitern zählen die übrigen Eidgenossinnen Irene Cadurisch (6), Lena Häcki (65) und Aita Gasparin (85).
12:43
Österreichische Aussenseiter
Die vier österreichischen Startplätze gehen an Lisa Hauser (Startnummer 29), der als einziger ÖSV-Skijägerin unter günstigen Umständen einen Top-15-Resultat zuzutrauen ist, Dunja Zdouc (4), Julia Schwaiger (60) und Susanna Kurzthaler (87). Die beiden letztgenannten Damen nehmen die Plätze von Christina Rieder und Susanne Hoffmann, die zuletzt laufen durften.
12:38
Deutsche Medaillenchancen
Mit grossen Hoffnungen und Startnummer 36 geht Laura Dahlmeier ins Rennen. Die Verfolgungsweltmeisterin hat ihre dritte Medaille im Visier. Das schiesslastige Wettkampfformat kommt auch Franziska Hildebrand (55) entgegen. Die Farben des DSV vertreten darüber hinaus Vanessa Hinz (3) und WM-Debütantin Maren Hammerschmidt (64). Letztere kommt heute anstelle von Franziska Preuss zum Einsatz.
12:33
Die Tagesaufgabe
Am Holmenkollen ist von den Damen zum einen enorme Ausdauer gefordert, um die fünf Runden à drei Kilometer durchzustehen. Zudem verlangt der Modus extreme Präzision bei der Arbeit mit der Waffe in der Hand. Nach jeder Runde muss geschossen werden – in der Reihenfolge liegend, stehend, liegend, stehend. Fehler sind zwar nicht in der Strafrunde zu verbüssen, jede verfehlte Scheibe aber kostet eine satte Strafminute, was erheblich mehr Zeit in Anspruch nimmt.
12:28
Der Klassiker
Der lange Kanten mit dem Einzelstart der Athleten im Abstand von 30 Sekunden gilt als der klassische Biathlon-Wettbewerb, steht aber auch im Verdacht langatmig und mittlerweile weniger attraktiv zu sein. Daher wird diese Disziplin im Laufe des Weltcup-Winters nur noch dreimal ausgetragen und muss hinter den jüngeren Formaten wie der Kombination aus Sprint und Verfolgung bzw. dem Massenstart zurückstecken.
12:23
Willkommen zur Biathlon-WM!
Ein herzliches Willkommen an alle Biathlon-Freunde! Fünf Titel sind bei den Weltmeisterschaften in Oslo vergeben. Nummer sechs steht heute im Einzel der Damen über die langen 15 Kilometer auf dem Spiel. Der eigentlich für 15:30 Uhr angesetzte Start wurde gestern aufgrund ungünstiger Wettervorhersagen und in Erwartung von starkem Nebel auf 13 Uhr vorverlegt.

Weltcup Gesamt (Frauen)

#NamePunkte
1TschechienGabriela Koukalová1074
2FrankreichMarie Dorin Habert1028
3ItalienDorothea Wierer944
4FinnlandKaisa Mäkäräinen892
5DeutschlandFranziska Hildebrand793
6DeutschlandLaura Dahlmeier786
7UkraineOlena Pidhrushna754
8TschechienVeronika Vítková703
9FrankreichAnaïs Bescond666
10PolenKrystyna Guzik566