National League

SC Bern
4
3
0
1
SC Bern
HC Davos
0
0
0
0
HC Davos
SC Bern:
3'
Marchon
4'
Aaltonen
6'
Moser
48'
Schild
 / HC Davos:
22:00
Verabschiedung
Hiermit bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende. Bis zum nächsten Mal!
21:58
Ausblick
Der SCB steht am nächsten Donnerstag wieder auf dem Eis, sie spielen auswärts in Ambrì-Piotta. Der HC Davos reist am Dienstag nach Zürich, dort spielen sie gegen die ZSC Lions.
21:58
Fazit 3. Drittel
Im Schlussdrittel kann der HC Davos nicht mehr das gleiche Momentum aufbauen wie noch im Mitteldrittel. Dafür sind die Berner zu gut, sie verteidigen ihre Zone ohne Aufregung, mit viel Ruhe und lassen die Zeit von der Uhr laufen. Dazu kommt noch, dass in der 48. Minute Thierry Schild das 4:0 erzielt. Währenddem die Scheibe ins Netz fliegt, erhält Joël Vermin eine Strafe für ein Stockhalten. Diese Aktion führt zu Protesten im Stadion. Die Davoser und Josh Holden sind verwirrt, dass es eine Strafe gibt und das Tor trotzdem zählt, während die Berner die Strafe an sich reklamieren. Nachdem die Davoser aber während der Überzahl Reideborn wieder nicht bezwingen können, kehrt wieder Ruhe ein. Einzig Enzo Guebey verspürt den Drang noch für Aufregung zu sorgen, zuerst erhält er eine Strafe für ein Halten, danach versucht er noch eine Schlägerei anzuzetteln. Dieses Angebot nehmen die Berner nicht an, sondern sie bleiben ruhig. Der SCB gewinnt das Heimspiel gegen den HC Davos mit 4:0. Der HCD konnte sich dagegen immer noch nicht fix für die Playoffs qualifizieren.
60'
21:57
Spielende (4:0).
Nach 60 Minuten endet dieser Klassiker in Bern mit einem 4:0-Sieg. Reideborn feiert einen Shutout, die Fans feiern ihre Mannschaft.
60'
21:57
Ende 3. Drittel. Es steht 4:0-Unentschieden.
60'
21:56
In der ausverkauften PostFinance Arena stehen nun alle, es gibt nochmal eine Standing Ovation für die bärenstarke Leistung des SC Berns.
59'
21:54
Mit dem Ende der Strafe erhalten die Davoser die Scheibe und Guebey wird direkt von der Strafbank in die Offensive lanciert. Sein Angriff endet aber nicht glücklich, wie jeder andere Angriff an diesem Abend. Er schiesst auf Reideborn, aber der Schuss ist zu schwach und wird vom Schweden weggelenkt.
57'
21:53
2-Minuten-Strafe für E.Guebey (HC Davos).
Enzo Guebey erhält die zweite Strafe der Davoser, er hält Simon Moser zurück. Im Anschluss zur Unterbrechung der Schiedsrichter versucht er noch eine Schlägerei anzuzetteln, aber die Berner bleiben ruhig und gehen nicht auf die Provokation ein.
57'
21:51
Chris Egli wird plötzlich alleine an der gegnerischen Linie angespielt und kann alleine auf Reideborn losrennen. Er entscheidet sich zum Schuss, doch Reideborn, die schwedische Wand, pariert auch diesen Schuss.
56'
21:49
Auch vier Minuten vor Spielende lautet die Devise: Reideborn hält alles. Mit ausserordentlicher Sicherheit und Ruhe beschützt er heute Abend das Tor.
54'
21:46
Den Davosern läuft langsam die Zeit davor, nur noch sechs Minuten sind zu spielen und die Bündner müssten vier Tore erzielen, um sich in die Verlängerung zu retten. Würde es bald ein Tor geben, könnte das nochmals zu einem Aufschwung in der Partie führen.
52'
21:43
Vermin schliesst von der blauen Linie aufs Tor ab. Hollenstein wird zwar bedrängt, kann aber die Scheibe trotzdem sicher fangen. Es sind diese nicht gefährlichen, aber unerwarteten Schüsse, die Torhüter besonders leicht erwischen können, aber Hollenstein hat aufgepasst.
50'
21:43
Die Berner überstehen diese Strafe ohne Gegentor, sie können nun wieder mit ausgeglichener Spieleranzahl die Führung verteidigen.
48'
21:41
2-Minuten-Strafe für J.Vermin (SC Bern).
Wieder gibt es Aufruhr im Stadion, die Berner erhalten mit dem Tor auch eine Strafe. Wenn sie aber vor dem Tor passiert wäre, hätte es nicht zählen dürfen, darum protestiert auch Holden. Die Wiederholung klärt auf: Joël Vermin verursacht ein Stockhalten im Mittelkreis während die Scheibe ins Netz fliegt. Die Schiedsrichter nehmen das Tor dadurch nicht zurück, aber schicken Vermin auf die Strafbank.
48'
21:38
Tooor für SC Bern, 4:0 durch T.Schild.
In der eigenen Zone kommt Thierry Schild an die Scheibe und er trägt sie über das Spielfeld in die Offensive. Dort netzt er die Scheibe eiskalt ein, er schiesst sie präzise an Hollenstein vorbei in die Maschen. Durch dieses Tor wurde auch Luca Hollenstein das erste Mal bezwungen.
46'
21:35
Den Davosern fällt es noch schwerer Chancen zu kreieren als im zweiten Drittel. Sie kommen nicht mehr so oft und schnell in die Offensive, sondern versuchen über spielerische Aktionen den Weg zum Tor zu finden. Das verhindern die Berner aber gekonnt und stoppen viele Anläufe der Bündner.
44'
21:33
Im Schlussdrittel steht auch Brendan Lemieux auf dem Eis. Während des Mitteldrittels wurde er nur sehr selten eingesetzt, vielleich aufgrund seiner Neigung zu Strafen. Nun bringt Josh Holden ihn wieder in die Partie und beinahe direkt sorgt er für diese Unruhe, für die er bekannt ist.
42'
21:29
Die Davoser haben keine grosse Wahl, wenn sie wenigstens einen Punkt in Bern erzielen wollen, müssen sie nun voll in die Offensive. Sie setzen sich wieder in der gegnerischen Zone fest, aber grosse Chancen resultieren daraus nicht.
41'
21:29
Beginn 3. Drittel. Mit 3:0 geht es in den Schlussabschnitt.
Auch das Schlussdrittel startet mit einem Bullygewinn der Bündner. Können sie in diesem Drittel den ersten Treffer erzielen?
21:28
Auch vor dem Schlussdrittel gibt es nochmals eine Verzögerung, wieder ist Wasser noch nicht gefroren auf dem Eis.
21:10
Fazit 2. Drittel
Das zweite Drittel gehört dem HC Davos. Sie machen mehr fürs Spiel, versuchen diesen ersten Treffer zu erzielen. Es will aber nicht gelingen, der SCB stellt hinten alles zu. Dazu kommt noch Adam Reideborn, der jeden Schuss auf sein Tor hält und sich nicht bezwingen lässt. Die Davoser kommen immer wieder mit viel Tempo in die offensive Zone, sie versuchen die Bären auszukontern. Die Bundesstädter wollen sich nicht bezwingen lassen, diese schnellen Gegenstösse enden immer im gleichen Resultat: Kein Tor. Das Spiel wird dazu auch noch hitziger, zwei fragwürdige Entscheidungen der Schiedsrichter bringen die Stimmung in der PostFinance Arena zum kochen. Ein verschobenes Tor führt zu einem Vorteil für die Davoser, bei dem sogar noch Hollenstein vom Feld kann und eine Überzahl verursachen. Nur zwei Minuten später pfeifen die Schiedsrichter eine gute Situation der Berner zu Unrecht ab, das führt zu lauten Reklamationen in der Arena. Zum Ende des zweiten Drittels steht es immer noch 3:0 in Bern, die Davoser liegen nach 40 Minuten zurück und konnten mit 17 Schüssen im Mitteldrittel kein Tor erzielen.
40'
21:09
Ende 2. Drittel. 3:0 steht es nach 40 Minuten..
Das zweite Drittel endet ohne Davoser Tor. Sie gehen wieder mit dem 3-Tore-Rückstand in die Pause.
38'
21:04
Ritzmann hat die Scheibe hinter der Grundlinie im rechten Eck der Offensivzone. Er läuft mit der Scheibe vors Tor und versucht sie um Hollenstein herum im Tor unterzubringen. Das gelingt ihm auch beinahe, aber Hollenstein kann parieren.
36'
21:00
Die Davoser befinden sich lange in der Offensivzone, sie können sich zwar festsetzen, aber finden die Abschlussposition nicht. Die Berner verteidigen sehr stark und stören in den entscheidenden Momenten. Zuzüglich steht auch noch Adam Reideborn im Tor, der immer noch ungeschlagen ist.
34'
20:57
Wieder gibt es heftige Reklamationen von den Rängen. Moser kommt mit der Scheibe in die Offensive und schliesst aber. Hollenstein kann die Scheibe parieren, aber nicht blockieren. Ritzmann stochert auch mit, aber die Schiedsrichter unterbrechen. Das, obwohl sie noch nicht blockiert war. Einige fragwürdige Entscheidungen der Schiedsrichter heitzen die Stimmung deutlich an.
32'
20:51
Thierry Schild verschiebt das Tor, nachdem er von Egli zu Fall gebracht wurde. Die Schiedsrichter lassen weiterspielen, ganz zum Unmut der Berner Fans. Hollenstein verlässt danach den Kasten, was zu weiteren Protesten führt. Auch die Berner Spielerbank hat genug und beschwert sich auch lautstark, so dass die Partie unterbrochen wird. Nach dem Unterbruch muss das Tor wieder in Position gebracht werden, auch müssen fremde Gegenstände vom Eis gekehrt werden. Der Vorteil, den die Schiedsrichter gaben, resultierte ihrer Ansicht nach aus dem Fakt, dass ein Berner den Kasten verschoben hat.
30'
20:50
Das Spiel wird nun hitziger. Die Berner wollen den Davosern den Schwung nehmen und sticheln gegen die Bündner, diese erwidern diese kleinen Aktionen.
29'
20:47
Dino Kessler erobert eine Scheibe in der neutralen Zone und schaltet schnell um. Er legt die Scheibe nach links zu Ambühl, der bereit zum Schuss ist. Der Pass ist jedoch zu schwach und Ambühl muss ihn zu sich ziehen, versucht dann per Backhand die Scheibe im oberen, linken Eck zu versenken. Reideborn antizipiert diese Aktion und pariert.
27'
20:43
Im Mitteldrittel spielt bisher der HCD besser, sie wollen das erste Tor erzielen. Adam Reideborn steht aber zwischen ihnen und dem Kasten, er spielt bisher souverän und hält jeden Schuss. Die Davoser versuchen mit schnellen Kontern eine Überzahl zu generieren, erfolgreich waren sie damit noch nicht.
25'
20:42
Wieder kommt Marc Wieser in die Offensive, er fällt aber vor dem Tor um und rauscht in den Pfosten. Er hebt den Kasten aus der Verankerung und sorgt so für eine kurze Unterbrechung.
24'
20:41
Plötzlich startet Zadina in die Offensive, er kommt mit zwei Mitspielern vors Tor. Die Berner Verteidiger blockieren aber die Passlinien und Zadina ist gezwungen, selbst abzuschliessen. Dieser Schuss wird nicht von Erfolg gekrönt.
23'
20:38
Marc Wieser fängt eine Scheibe aus der Defensive ab und schiesst sofort auf das Tor. Reideborn kann aber parieren. Trotzdem fällt auf, dass die Berner ein wenig fahrlässig werden.
22'
20:36
Von der blauen Linie aus schiesst Czarnik die Scheibe aufs Tor, Ejdsell steht davor und lenkt die Scheibe ab. Kurz gibt es Verwirrung, wo sie sei, die Schiedsrichter unterbrechen das Spiel, aber die Scheibe flog nur senkrecht in die Luft und klatscht nach der Unterbrechung aufs Eis.
21'
20:36
Beginn 2. Drittel. Weiter gehts.
Das Mitteldrittel beginnt! Die Davoser starten mit dem Bullygewinn, können sie sich aber zurück in die Partie kämpfen?
20:35
Der Beginn des zweiten Drittels verzögert sich noch, das Wasser auf dem Berner Eisfeld ist noch nicht gefroren.
20:17
Fazit 1. Drittel
Die Berner starten mit einer enormen Druckphase ins erste Drittel. Sie lassen den Davosern in den ersten 90 Sekunden keinen Scheibenbesitz, aber werden nicht erfolgreich. In der dritten Minute muss dann auch Reideborn eine Riesenparade zeigen, er beschützt sein Netz mit einer Parade im Spagat. Auf der Gegenseite erfolgt in der gleichen Minute das erste Tor, Marc Marchon trifft für die Heimmannschaft. Nur zwanzig Sekunden später klingelt es bereits wieder im Kasten von Aeschlimann, eine finnische Co-Produktion, vollendet von Aaltonen, führt zum 2:0. Die Davoser versuchen sich danach auf die Verteidigung zu konzentrieren und die Partie beruhigt sich. Aber nur 2.5 Minuten später trifft Simon Moser zum 3:0 für den SCB. Das vollendet Aeschlimanns Arbeitstag, er wird von Josh Holden durch Luca Hollenstein ersetzt. Die Berner beruhigen nach dieser spektakulären Anfangsphase ihr Spiel, aber in der 15. Minute verursacht Nussbaumer eine Strafe. Das führt zu einer Überzahl der Bundesstädter und beinahe zum vierten Treffer. Baumgartner verfehlt den Kasten nur knapp. Nach dem ersten Drittel führen die Berner mit 3:0 in der heimischen PostFinance Arena, die diese Leistung bereits in der 20. Minute mit einer Standing Ovation bejubeln.
20'
20:16
Ende 1. Drittel. Es steht nach dem ersten Abschnitt 3:0.
Das erste Drittel gehört klar den Bernern. Beide Mannschaften gehen in die Kabine und kommen in Kürze zurück aufs Eis.
20'
20:15
Bereits im ersten Drittel gibt es Standing Ovation in Bern. Die Fans applaudieren zum Ende des Drittels ihren Spielern, die einen starken Abschnitt gezeigt haben.
18'
20:12
Der Zusammenhalt im Berner Team wird besonders bei einem Block von Bader bemerkbar. Er stellt sich in einen Schuss und verhindert, dass dieser aufs Tor fliegt. Auf der Spielerbank der Berner wird das bejubelt und die Mitspieler schlagen mit ihren Stöcken gegen die Bande.
17'
20:10
Im Powerplay wird plötzlich Baumgartner im Zentrum angespielt. Er steht frei, erhält die Scheibe und schiesst ohne zu Zögern auf Hollensteins Kasten. Der Schuss fliegt am Tor vorbei.
15'
20:08
2-Minuten-Strafe für V.Nussbaumer (HC Davos).
Valentin Nussbaumer stürzt seine Mannschaft weiter in die Traufe, er verursacht ein Halten. Nach einem Bully hält er den Stock eines Mitspielers fest, die Schiedsrichter sehen das und schicken ihn in die Kühlbox.
13'
20:04
Der SC Bern geht sehr intelligent mit der Führung um. Sie verteidigen, erobern den Puck und suchen nach den einfachen Pässen. Falls keine Mitspieler freistehen, wird der Puck aus der eigenen Zone gespielt. Der HCD kommt beinahe gar nicht zum Abschluss, sondern wird davor gestoppt.
11'
20:03
Obwohl die Davoser nun vermehrt die Scheibe haben, wirken sie verwirrt. Die drei Tore waren für sie ein Schlag ins Gesicht und folglich haben sie Mühe, ihren Rhythmus zu finden.
9'
19:59
Nach dem dritten Tor ziehen sich die Berner etwas zurück. Der Torhüterwechsel setzt ein klares Zeichen, dass die Bündner heute definitiv nicht bereit waren für den schnell startenden SCB.
7'
19:58
Nach dem dritten Tor ist bereits für Aeschlimann die Partie beendet. Er wird nach seinem Griff ins Leere ausgewechselt und nun steht Luca Hollenstein zwischen den Pfosten.
6'
19:56
Tooor für SC Bern, 3:0 durch S.Moser.
Moser erzielt das dritte Tor der Bären. Ritzmann erobert die Scheibe an der Grundlinie auf der rechten Seite und spielt sie der Bande entlang zu Untersander an der blauen Linie. Dieser zieht sofort ab und die Scheibe wird noch von Simon Moser in die Magengrube von Aeschlimann abgelenkt. Dort springt sie aber heraus und über die Schulter von Aeschlimann in das Netz.
6'
19:54
Nach den beiden Toren hat sich nun die Partie ein bisschen beruhigt. Trotzdem müssen die Bündner nun eine starke Mentalität zeigen, so dass die Führung nicht weiter anwächst.
4'
19:52
Tooor für SC Bern, 2:0 durch M.Aaltonen.
Doppelschlag für die Bundesstädter! Eine finnische Co-Produktion verursacht dieses zweite Tor, das nur kurz nach dem Führungstor von Marchon fällt. Merelä hat die Scheibe auf der linken Seite und Miro Aaltonen im Zentrum geht vergessen. Der finnische Neuzugang wird angespielt und schiesst die Scheibe direkt zwischen den Beinen von Aeschlimann hindurch. Die Berner gehen mit 2:0 in Führung.
3'
19:50
Tooor für SC Bern, 1:0 durch M.Marchon.
In der eigenen Zone verursacht Lemieux einen Fehler und die Scheibe kommt zu Untersander. Dieser sieht Marc Marchon auf der linken Seite und spielt ihn an. Marchon versenkt die Scheibe im linken, oberen Toreck und feiert das erste Tor.
3'
19:49
Reideborn zeigt eine Glanzparade im ersten Drittel. Stransky erhält die Scheibe auf der rechten Seite und zieht aus rund drei Metern ab. Der schwedische Torhüter des SCB wechselt die Seite und hält die Fanghand in den Schuss. Er kann die Scheibe im Spagat sichern, ohne ihn wären die Davoser in Führung gegangen.
2'
19:46
Die Berner starten mit einer enormen Druckphase in die Partie. In den ersten 90 Sekunden setzen sie sich bereits in der gegnerischen Zone fest und bringen die Davoser in Verlegenheit.
1'
19:45
Spielbeginn.
Das Spiel in der PostFinance Arena beginnt. Können die Bären den Sieg in der Bundesstadt behalten oder können die Davoser Punkte mitnehmen?
19:41
Vor dem Spiel wird Ramon Untersander geehrt. Er hat gestern gegen Ajoie sein 500. Spiel in der National League bestritten und wird heute dafür gefeiert.
19:40
Die Spieler betreten das Eis, in Kürze beginnt die Partie!
18:55
Historie
Bisher gab es 151 Begegnungen der beiden Teams. 66-mal gewann der SCB, während die Davoser sich über 79 Siege freuen konnte. In sechs Partien stand am Ende kein Gewinner fest. In dieser Saison standen die beiden Mannschaften sich dreimal gegenüber, alle drei Partien gewannen die Bündner. Im Oktober gewannen sie zuhause mit 4:3 n.P., im November gab es einen Auswärtssieg in der PostFinance Arena mit 3:6 und im Januar, bei der letzten Partie, gewann der HCD mit 3:2.
18:53
PostFinance Top Scorer
Bei den Bernern steht der beste Scorer der Liga auf dem Eis. Mit 19 Toren und 35 Assists trägt Austin Czarnik das gelbe Trikot. Bei den Davosern ist Adam Tambellini der Gelbhelm, er konnte 21 Tore erzielen und 18 Treffer vorbereiten.
18:50
Schiedsrichter
Die heutige Partie wird geleitet von Pascal Hungerbühler und Daniel Piechaczek. Ihre Assistenten sind Michael Stalder und Georges Huguet.
18:45
Aufstellung HC Davos
Auch bei den Davosern steht heute wieder der Stammtorhüter zwischen den Pfosten. Nach dem Einsatz von Luca Hollenstein gestern, sitzt dieser wieder auf der Bank und Sandro Aeschlimann steht zwischen den Pfosten. In der Verteidigung ändert Josh Holden nichts. Auch die Offensive belässt er unverändert, nur Matej Stransky rückt auf in die erste Linie und verdrängt Yannick Frehner in die 2. Reihe.
18:37
Aufstellung SC Bern
Nachdem Adam Reideborn gestern nicht im Tor stand, stellt Jussi Tapola ihn heute wieder zwischen die Pfosten und setzt Philip Wüthrich auf die Bank. In der Verteidigung fehlt Samuel Kries, er wird ersetzt von Joël Vermin, der aus dem Sturm in die Verteidigung rückt. Die freigewordene Position im Sturm übernimmt Thierry Bader. 
18:14
Formkurve HC Davos
Der HCD war im Februar nicht so gut unterwegs wie die Berner. Die Bündner starteten zwar mit einem 3:2-Sieg gegen den EHC Biel, aber danach folgte eine Niederlage im Penaltyschiessen gegen den EV Zug. Auf den 2:5-Auswärtssieg gegen Ajoie folgte eine 0:2-Niederlage gegen Ambrì-Piotta und gestern Abend eine 2:3 Niederlage nach Penaltyschiessen gegen Fribourg. Auch die Davoser haben eine gute Offensive, die fünftbeste der Liga. Dafür ist aber ihre Verteidigung besser als die der Berner, sie haben nur 118 Tore während der Regular Season erhalten. Können die Bündner heute die Bundesstädter vom eigenen Tor fernhalten und in der Offensive einnetzen?
18:07
Formkurve SC Bern
Der SCB befindet sich im Februar in einer starken Form. Am ersten Tag des Monats gewannen sie zuhause mit 5:2 gegen die ZSC Lions. Am letzten Wochenende folgten ein Auswärtssieg in Lugano mit 1:3 und eine Niederlage in der Overtime gegen den EHC Kloten. Gestern Abend konnten die Bären wieder zurückschlagen, ein 1:4-Auswärtssieg in Pruntrut brachte den Bernern den Playoffeinzug. Die Berner haben eine der besten Offensiven der Liga, nur der EV Zug konnte mehr Tore als die Bundesstädter erzielen. Die Verteidigung der Berner ist dagegen im Ligavergleich nur mittelmässig, 134-mal lag die Scheibe bereits im Netz. Können die Berner heute wieder mehr Tore erzielen als sie erhalten?
18:00
Ausgangslage
Der SCB ist bereits fix für die Playoffs qualifiziert. Mit nur noch drei Spielen übrig können die Berner ohne Play-Ins in die Endphase der Saison einsteigen. Nun geht es nur noch um eine möglichst gute Platzierung um sich das Heimrecht zu sichern. Zwei Ränge hinter den Bernern liegt der HCD, der sich noch nicht einen sicheren Einzug in die Playoffs sichern konnte, aber bereits definitiv in den Play-Ins steht. Für sie wäre es heute wichtig einen Sieg einzufahren, mit drei Punkten wären sie für den direkten Einzug qualifiziert. Der siebtplatzierte EHC Kloten könnte nicht mehr aufholen und somit müssten die HC Davos nicht in die Play-Ins.
17:55
Begrüssung
Herzlich willkommen zur heutigen Partie der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Davos. Die Partie in der PostFinance Arena, in der Bundesstadt beginnt um 19:45 Uhr. Zuvor finden Sie hier bereits die Aufstellungen und weiteres Wissenswertes.

Aktuelle Spiele

22.02.2025 19:45
HC Ambri-Piotta
Ambri-Piotta
5
1
2
2
HC Ambri-Piotta
EHC Biel-Bienne
Biel-Bienne
2
1
0
1
EHC Biel-Bienne
Beendet
19:45 Uhr
SC Bern
SC Bern
4
3
0
1
SC Bern
HC Davos
HC Davos
0
0
0
0
HC Davos
Beendet
19:45 Uhr
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
1
1
0
0
HC Fribourg-Gottéron
Genève-Servette HC
Genève
4
1
2
1
Genève-Servette HC
Beendet
19:45 Uhr
SC Rapperswil-Jona Lakers
Rapperswil
3
0
0
3
SC Rapperswil-Jona Lakers
Lausanne HC
Lausanne
1
0
1
0
Lausanne HC
Beendet
19:45 Uhr
SCL Tigers
SCL Tigers
2
0
0
2
SCL Tigers
EHC Kloten
Kloten
4
1
2
1
EHC Kloten
Beendet
19:45 Uhr

Spielplan - 50. Spieltag

17.09.2024
HC Ambri-Piotta
Ambri-Piotta
3
0
2
1
0
HC Ambri-Piotta
SC Rapperswil-Jona Lakers
Rapperswil
4
1
2
0
1
SC Rapperswil-Jona Lakers
n.V.
Beendet
19:45 Uhr
EHC Biel-Bienne
Biel-Bienne
1
0
1
0
EHC Biel-Bienne
ZSC Lions
ZSC Lions
3
1
0
2
ZSC Lions
Beendet
19:45 Uhr
HC Davos
HC Davos
2
0
1
1
0
HC Davos
EHC Kloten
Kloten
3
1
0
1
0
EHC Kloten
n.P.
Beendet
19:45 Uhr
HC Fribourg-Gottéron
Fribourg
4
0
1
3
HC Fribourg-Gottéron
HC Ajoie
Ajoie
1
0
1
0
HC Ajoie
Beendet
19:45 Uhr
Lausanne HC
Lausanne
2
0
1
1
Lausanne HC
Genève-Servette HC
Genève
1
0
0
1
Genève-Servette HC
Beendet
19:45 Uhr
EV Zug
Zug
3
3
0
0
EV Zug
HC Lugano
Lugano
2
1
1
0
HC Lugano
Beendet
19:45 Uhr
18.09.2024
SC Bern
SC Bern
3
1
2
0
SC Bern
SCL Tigers
SCL Tigers
1
0
1
0
SCL Tigers
Beendet
19:45 Uhr
19.09.2024
HC Lugano
Lugano
4
0
2
2
HC Lugano
HC Davos
HC Davos
2
0
0
2
HC Davos
Beendet
20:00 Uhr
20.09.2024
HC Ajoie
Ajoie
3
0
1
2
HC Ajoie
Lausanne HC
Lausanne
6
3
2
1
Lausanne HC
Beendet
19:45 Uhr
EHC Kloten
Kloten
2
0
1
0
0
EHC Kloten
SC Bern
SC Bern
1
0
0
1
0
SC Bern
n.P.
Beendet
19:45 Uhr